Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus"

Über Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Pro-Seminar : Französische Phonetik und Phonologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die französische Liaison näher untersucht werden und dabei die verschiedenen Theorien dargelegt werden. Hierbei soll der phonologische Prozess an Hand von einer Theorie und dem Beispiel der drei Aussprachemöglichkeiten des Wortes plus näher dargelegt werden. Zu dem Zweck ist diese Arbeit wie folgt strukturiert. Zuerst wird in einem kompakten Abriss die Diachronie bzw. die historischen Fakten zur Liaison vorgestellt. Im Anschluss werden die entsprechenden Theorien einzeln vorgestellt und anhand von Beispielen dargestellt. Nach der Theorieübersicht wird die Liaison mit Hilfe der Optimalitätstheorie am Wort plus angewandt. Am Ende werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Tendenzen der prozessphonologischen Theorien gegeben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346601315
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 14. März 2022
  • Ausgabe:
  • 22001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Pro-Seminar : Französische Phonetik und Phonologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die französische Liaison näher untersucht werden und dabei die verschiedenen Theorien dargelegt werden. Hierbei soll der phonologische Prozess an Hand von einer Theorie und dem Beispiel der drei Aussprachemöglichkeiten des Wortes plus näher dargelegt werden. Zu dem Zweck ist diese Arbeit wie folgt strukturiert. Zuerst wird in einem kompakten Abriss die Diachronie bzw. die historischen Fakten zur Liaison vorgestellt. Im
Anschluss werden die entsprechenden Theorien einzeln vorgestellt und anhand von Beispielen dargestellt. Nach der Theorieübersicht wird die Liaison mit Hilfe der Optimalitätstheorie am Wort plus angewandt. Am Ende werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Tendenzen der prozessphonologischen
Theorien gegeben.

Kund*innenbewertungen von Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.