Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die türkisch griechischen Beziehungen im Lichte des Völkerrechts und der europäischen

Die türkisch griechischen Beziehungen im Lichte des Völkerrechts und der europäischenvon Basaran Rahman
Über Die türkisch griechischen Beziehungen im Lichte des Völkerrechts und der europäischen

Die türkisch-griechischen Beziehungen umfassen eine Vielzahl von Problemen. Dieses Buch befasst sich mit der Zypern-Frage und dem Ägäis-Streit. Die Studie analysiert die wissenschaftliche Literatur, die Rechtsprechung und die Haltung internationaler Organisationen (Vereinte Nationen, Europäische Union und Europarat), um die türkisch-griechischen Beziehungen aus der Sicht des Völkerrechts und des europäischen Rechts (Recht der Europäischen Union und Europäische Menschenrechtskonvention) zu analysieren. Der erste Teil der Studie ist der Zypernfrage gewidmet und beginnt mit einer Untersuchung der Situation auf der Insel vor der türkischen Intervention 1974. Anschließend wird der Schwerpunkt auf die Zeit nach der türkischen Intervention von 1974 verlagert. Der dritte Teil befasst sich mit den Interventionen der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf der Insel. Der zweite Teil befasst sich mit der Ägäisfrage. Zunächst wird die Frage der Hoheitsgewässer untersucht, gefolgt von einer Erörterung der Frage des Festlandsockels und des Problems der "Grauzone". Der letzte Teil befasst sich mit der Haltung der Europäischen Union zum Ägäis-Streit.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205851487
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 180
  • Veröffentlicht:
  • 31. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x11x220 mm.
  • Gewicht:
  • 286 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die türkisch griechischen Beziehungen im Lichte des Völkerrechts und der europäischen

Die türkisch-griechischen Beziehungen umfassen eine Vielzahl von Problemen. Dieses Buch befasst sich mit der Zypern-Frage und dem Ägäis-Streit. Die Studie analysiert die wissenschaftliche Literatur, die Rechtsprechung und die Haltung internationaler Organisationen (Vereinte Nationen, Europäische Union und Europarat), um die türkisch-griechischen Beziehungen aus der Sicht des Völkerrechts und des europäischen Rechts (Recht der Europäischen Union und Europäische Menschenrechtskonvention) zu analysieren. Der erste Teil der Studie ist der Zypernfrage gewidmet und beginnt mit einer Untersuchung der Situation auf der Insel vor der türkischen Intervention 1974. Anschließend wird der Schwerpunkt auf die Zeit nach der türkischen Intervention von 1974 verlagert. Der dritte Teil befasst sich mit den Interventionen der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf der Insel. Der zweite Teil befasst sich mit der Ägäisfrage. Zunächst wird die Frage der Hoheitsgewässer untersucht, gefolgt von einer Erörterung der Frage des Festlandsockels und des Problems der "Grauzone". Der letzte Teil befasst sich mit der Haltung der Europäischen Union zum Ägäis-Streit.

Kund*innenbewertungen von Die türkisch griechischen Beziehungen im Lichte des Völkerrechts und der europäischen



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.