Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars

- Typenbeschreibungen und historische Entwicklung

Über Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Übergreifende Betrachtungen, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Altar beschreibt im christlichen Glauben den Ort, beziehungsweise den Opfertisch im eigentlichen Sinne, an dem die Eucharistiefeier abgehalten wird. Per sprachlicher Definition handelt es sich bei dem Begriff des Altares um einen Opfertisch. Nach der Lehre des urchristlichen Glaubens ist diese Handlung der Eucharistie sowohl Opfer als auch Abendmahl zugleich. Im Rahmen dieser Feier wird das Kreuzopfer Jesu erneuert. Seine Präsenz wird durch das Messopfer repräsentiert in Form von Brot und Wein als Symbol für sein Leib und sein Blut. Der Altar erscheint allgemein in zwei verschiedenen Arten, dem altare fixum, dem stationär eingerichteten Altar und dem altare portatile, oder altare mobile genannt, dem transportablen und beweglichen Altar. Auf diese verschiedenen Arten möchten wir hier in dieser Ausarbeitung eingehen. Ebenso wie auf verschiedene liturgische Kontexte und zuletzt auf einige einzelne Erscheinungsformen sowie kurz auf die Unterschiede im Umgang mit dem Altar in den heutigen Konfessionen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656206903
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 2. Juni 2012
  • Abmessungen:
  • 148x210x4 mm.
  • Gewicht:
  • 91 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Übergreifende Betrachtungen, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Altar beschreibt im christlichen Glauben den Ort, beziehungsweise den Opfertisch im eigentlichen Sinne, an dem die Eucharistiefeier abgehalten wird. Per sprachlicher Definition handelt es sich bei dem Begriff des Altares um einen Opfertisch.
Nach der Lehre des urchristlichen Glaubens ist diese Handlung der Eucharistie sowohl Opfer als auch Abendmahl zugleich. Im Rahmen dieser Feier wird das Kreuzopfer Jesu erneuert. Seine Präsenz wird durch das Messopfer repräsentiert in Form von Brot und Wein als Symbol für sein Leib und sein Blut.
Der Altar erscheint allgemein in zwei verschiedenen Arten, dem altare fixum, dem stationär eingerichteten Altar und dem altare portatile, oder altare mobile genannt, dem transportablen und beweglichen Altar. Auf diese verschiedenen Arten möchten wir hier in dieser Ausarbeitung eingehen. Ebenso wie auf verschiedene liturgische Kontexte und zuletzt auf einige einzelne Erscheinungsformen sowie kurz auf die Unterschiede im Umgang mit dem Altar in den heutigen Konfessionen.

Kund*innenbewertungen von Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.