Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die V 160-Familie 03: Die Baureihe 218

Über Die V 160-Familie 03: Die Baureihe 218

Die Baureihe V160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichten Dienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren 1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken unterwegs. In Band 1 wird umfassend die technische Entwicklung der V160-Prototypen und ihre Weiterentwicklung zu deren Serienlokomotiven dargestellt. Schon kurz nach der Inbetriebnahme der Baureihe V160 entstanden weitere Ableger der V 160-Baureihenfamilie. In Band 2 des insgesamt dreibändigen Werkes werden die Baureihen 215/225, V 162/217 und V 169/219 in bewährter Form umfassend dargestellt. Dabei wird besonders auf die Gründe für die Weiterentwicklung der V 160, die Technik und den Einsatz der Maschinen eingegangen. Zahlreiche Fotos, zum Teil in Farbe, zeigen die Einsätze der Fahrzeuge bei der DB, Privatbahnen und im Ausland. Einleitend vorgestellt wird in diesem Band auch die Baureihe 210, die nach dem Ausbau der Gasturbine in die Baureihe 218 aufging. Der danach folgende Band 3 dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218 gewidmet, so dass dann ein umfassendes Kompendium über die erfolgreichste Streckendiesellokfamilie der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stehen wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783844660142
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 423
  • Veröffentlicht:
  • 1. Juli 2019
  • Abmessungen:
  • 213x32x299 mm.
  • Gewicht:
  • 2033 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Die V 160-Familie 03: Die Baureihe 218

Die Baureihe V160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichten
Dienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren
1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch
im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken
unterwegs.
In Band 1 wird umfassend die technische Entwicklung der V160-Prototypen und
ihre Weiterentwicklung zu deren Serienlokomotiven dargestellt. Schon kurz nach der Inbetriebnahme der Baureihe V160 entstanden weitere Ableger der V 160-Baureihenfamilie.
In Band 2 des insgesamt dreibändigen Werkes werden die Baureihen 215/225,
V 162/217 und V 169/219 in bewährter Form umfassend dargestellt. Dabei wird
besonders auf die Gründe für die Weiterentwicklung der V 160, die Technik und
den Einsatz der Maschinen eingegangen. Zahlreiche Fotos, zum Teil in Farbe,
zeigen die Einsätze der Fahrzeuge bei der DB, Privatbahnen und im Ausland.
Einleitend vorgestellt wird in diesem Band auch die Baureihe 210, die nach dem
Ausbau der Gasturbine in die Baureihe 218 aufging.
Der danach folgende Band 3 dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218
gewidmet, so dass dann ein umfassendes Kompendium über die erfolgreichste
Streckendiesellokfamilie der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stehen wird.

Kund*innenbewertungen von Die V 160-Familie 03: Die Baureihe 218



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die V 160-Familie 03: Die Baureihe 218 ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.