Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12)

Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12)von Christoph Grave
Über Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12)

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hausarbeit im Hauptseminar der Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Französische Revolution hat die Geschichte der Moderne geprägt wie kaum ein anderes Ereignis. Sie steht für eine Phase elementarer Veränderungen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Frankreich. Die besondere Stellung der Französischen Revolution im historisch Kontext lässt sich vor allem durch ihre enorme Reichweite erkennen, denn nicht nur in Frankreich hinterließ sie tiefgreifende Spuren des Wandels auf sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene, sondern auch in anderen Ländern Europas. Die Französische Revolution avancierte im 19. Und 20. Jahrhundert zur Vorlage aller noch folgender Revolutionen und tat dies vor allem durch ihre Radikalisierung, die nach der Verfassung von 1791 einsetzte. Sie prägte den Begriff der Revolution und gilt bis heute als stilprägend für gewaltsame Umstürze. Sie wurde zum Testfeld der Moderne, in dem innerhalb eines Jahrzehnts unterschiedlichste Verfassungsformen, von der konstitutionellen Monarchie bis hin zur Diktatur unter Napoleon, umgesetzt wurden, die bis ins 21. Jahrhundert wirkungsmächtig sein sollten. Sie schuf die Grundlage für eine bürgerlich-liberale Gesellschaftsverfassung und entwickelte zum ersten Mal in der Geschichte eine demokratische politische Kultur, die für eine zunehmende Politisierung aller Bevölkerungsschichten führte. Mit ihrer Vielzahl an Neuerungen und durch den Bruch mit Jahrhunderten alten Traditionen stellt sie ein Ereignis dar, welches als Epochenumbruch gelten kann, dessen Bedeutung in der Fachwissenschaft aber nach wie vor umstritten ist. Dieser Umstand macht die Französische Revolution zu einem idealen Thema für eine Unterrichtsreihe im Leistungskurs, da man diese historische Debatte zum Inhalt der Reihe machen kann

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668075009
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 27. Oktober 2015
  • Ausgabe:
  • 15001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12)

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hausarbeit im Hauptseminar der Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Französische Revolution hat die Geschichte der Moderne geprägt wie kaum ein anderes Ereignis. Sie steht für eine Phase elementarer Veränderungen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Frankreich. Die besondere Stellung der Französischen Revolution im historisch Kontext lässt sich vor allem durch ihre enorme Reichweite erkennen, denn nicht nur in Frankreich hinterließ sie tiefgreifende Spuren des Wandels auf sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene, sondern auch in anderen Ländern Europas. Die Französische Revolution avancierte im 19. Und 20. Jahrhundert zur Vorlage aller noch folgender Revolutionen und tat dies vor allem durch ihre Radikalisierung, die nach der Verfassung von 1791 einsetzte. Sie prägte den Begriff der Revolution und gilt bis heute als stilprägend für gewaltsame Umstürze. Sie wurde zum Testfeld der Moderne, in dem innerhalb eines Jahrzehnts unterschiedlichste Verfassungsformen, von der konstitutionellen Monarchie bis hin zur Diktatur unter Napoleon, umgesetzt wurden, die bis ins 21. Jahrhundert wirkungsmächtig sein sollten. Sie schuf die Grundlage für eine bürgerlich-liberale Gesellschaftsverfassung und entwickelte zum ersten Mal in der Geschichte eine demokratische politische Kultur, die für eine zunehmende Politisierung aller Bevölkerungsschichten führte. Mit ihrer Vielzahl an Neuerungen und durch den Bruch mit Jahrhunderten alten Traditionen stellt sie ein Ereignis dar, welches als Epochenumbruch gelten kann, dessen Bedeutung in der Fachwissenschaft aber nach wie vor umstritten ist. Dieser Umstand macht die Französische Revolution zu einem idealen Thema für eine Unterrichtsreihe im Leistungskurs, da man diese historische Debatte zum Inhalt der Reihe machen kann

Kund*innenbewertungen von Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.