Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Wettbewerbsintensitat des deutschen Sportwettenmarktes

Über Die Wettbewerbsintensitat des deutschen Sportwettenmarktes

Die Studie "Die Wettberwerbsintensität des deutschen Sportwettenmarktes" stellt den derzeitigen Stand des deutschen Sportwettenmarktes dar und spiegelt deren aktuelle Wettberwerbsintensität wider, dadurch wird die Frage beantwortet, ob und wie interessant diese Branche für einen Einstieg ist. Des Weiteren werden rechtliche sowie wirtschaftliche Chancen und Risiken aufgezeigt.Die Fragestellung ist von hoher Relevanz. Bereits im Jahr 2009 lag der Umsatz des deutschen Sportwettenmarktes bei 7,8 Milliarden Euro und 2010 wird ein steigender Umsatz prognostiziert. Trotz rechtlicher Grauzone befindet sich dieser Markt weiterhin im Wachstum und im stetigen Wandel. Die Beantwortung der oben genannten Frage ist somit für Wettanbieter, Arbeitnehmer, Wettinteressierte sowie Sportfunktionäre von Wichtigkeit.Des Weiteren hilft das Ergebnis dieser Arbeit denjenigen, die eventuell das Vorhaben verfolgen, in diese Branche ein- beziehungsweise aus ihr auszusteigen.Bei dieser Studie werden zunächst grundlegende Fakten, Hintergründe sowie Zusammenhänge beschrieben und erläutert, um im Anschluss das Five-Forces-Modell von Porter auf den deutschen Sportwettenmarkt anzuwenden. Das Ergebnis soll eine Aussage über das Ausmaß der Wettbewerbsintensität auf dem Sportwettenmarkt geben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783842857643
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 70
  • Veröffentlicht:
  • 8. Juni 2011
  • Abmessungen:
  • 178x254x4 mm.
  • Gewicht:
  • 136 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Wettbewerbsintensitat des deutschen Sportwettenmarktes

Die Studie "Die Wettberwerbsintensität des deutschen Sportwettenmarktes" stellt den derzeitigen Stand des deutschen Sportwettenmarktes dar und spiegelt deren aktuelle Wettberwerbsintensität wider, dadurch wird die Frage beantwortet, ob und wie interessant diese Branche für einen Einstieg ist. Des Weiteren werden rechtliche sowie wirtschaftliche Chancen und Risiken aufgezeigt.Die Fragestellung ist von hoher Relevanz. Bereits im Jahr 2009 lag der Umsatz des deutschen Sportwettenmarktes bei 7,8 Milliarden Euro und 2010 wird ein steigender Umsatz prognostiziert. Trotz rechtlicher Grauzone befindet sich dieser Markt weiterhin im Wachstum und im stetigen Wandel. Die Beantwortung der oben genannten Frage ist somit für Wettanbieter, Arbeitnehmer, Wettinteressierte sowie Sportfunktionäre von Wichtigkeit.Des Weiteren hilft das Ergebnis dieser Arbeit denjenigen, die eventuell das Vorhaben verfolgen, in diese Branche ein- beziehungsweise aus ihr auszusteigen.Bei dieser Studie werden zunächst grundlegende Fakten, Hintergründe sowie Zusammenhänge beschrieben und erläutert, um im Anschluss das Five-Forces-Modell von Porter auf den deutschen Sportwettenmarkt anzuwenden. Das Ergebnis soll eine Aussage über das Ausmaß der Wettbewerbsintensität auf dem Sportwettenmarkt geben.

Kund*innenbewertungen von Die Wettbewerbsintensitat des deutschen Sportwettenmarktes



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Wettbewerbsintensitat des deutschen Sportwettenmarktes ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.