Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Digitale Selbstdarstellung. Züchten soziale Medien eine Generation Narzissten?

Über Digitale Selbstdarstellung. Züchten soziale Medien eine Generation Narzissten?

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Psychologie), Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Analyse untersuchen wir die Rolle der Selbstdarstellung in sozialen Medien und fragen uns, ob diese Plattformen eine Generation digitaler Narzissten fördern. Wir erkennen, dass die Frage in ihrer derzeitigen Formulierung zu vereinfacht ist, und versuchen daher, die verschiedenen Arten sozialer Medien und ihre individuellen Auswirkungen auf die Selbstdarstellung zu erfassen. Im digitalen Zeitalter hat sich die Selbstdarstellung, die Shakespeare einst als menschliches Grundverhalten erkannte, auf eine neue Ebene verlagert: die sozialen Medien. Dieser Analyse widmet sich der kritischen Untersuchung der Rolle, die soziale Medien in dieser modernen Form der Selbstdarstellung spielen. Dabei wird die weit verbreitete Behauptung in Frage gestellt, soziale Medien züchten eine Generation digitaler Narzissten. Die Vielfältigkeit der "sozialen Medien" als Kategorie, von Facebook und Instagram über WhatsApp bis hin zu Online-Rollenspielen und Foren, wird dabei in Betracht gezogen, um eine nuancierte Antwort auf diese Frage zu geben. Die Rolle der Selbstdarstellung in den sozialen Medien und die daraus resultierende Konsequenzen werden eingehend beleuchtet.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346897633
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 19. Juni 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Digitale Selbstdarstellung. Züchten soziale Medien eine Generation Narzissten?

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Psychologie), Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Analyse untersuchen wir die Rolle der Selbstdarstellung in sozialen Medien und fragen uns, ob diese Plattformen eine Generation digitaler Narzissten fördern. Wir erkennen, dass die Frage in ihrer derzeitigen Formulierung zu vereinfacht ist, und versuchen daher, die verschiedenen Arten sozialer Medien und ihre individuellen Auswirkungen auf die Selbstdarstellung zu erfassen.
Im digitalen Zeitalter hat sich die Selbstdarstellung, die Shakespeare einst als menschliches Grundverhalten erkannte, auf eine neue Ebene verlagert: die sozialen Medien. Dieser Analyse widmet sich der kritischen Untersuchung der Rolle, die soziale Medien in dieser modernen Form der Selbstdarstellung spielen. Dabei wird die weit verbreitete Behauptung in Frage gestellt, soziale Medien züchten eine Generation digitaler Narzissten. Die Vielfältigkeit der "sozialen Medien" als Kategorie, von Facebook und Instagram über WhatsApp bis hin zu Online-Rollenspielen und Foren, wird dabei in Betracht gezogen, um eine nuancierte Antwort auf diese Frage zu geben. Die Rolle der Selbstdarstellung in den sozialen Medien und die daraus resultierende Konsequenzen werden eingehend beleuchtet.

Kund*innenbewertungen von Digitale Selbstdarstellung. Züchten soziale Medien eine Generation Narzissten?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Digitale Selbstdarstellung. Züchten soziale Medien eine Generation Narzissten? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.