Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert

- Draussen vor der Tur

Über Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 3,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Werkes dargestellt. In einem weiteren Schritt soll das Drama ¿Draußen vor der Tür¿ aus dramentheoretischer Sichtweise betrachtet und analysiert werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der strukturell-inhaltlichen Ebene, auf der sich daraus ergebenden Dramenform und auf der verwendeten Sprache bzw. dem Stil. Damit soll versucht werden, anhand dramentheoretischer Paramater - wie beispielsweise der ¿Episierung¿ und der ¿Lyrisierung¿ des Dramas - festzustellen, inwiefern sich Borcherts Stück vom klassischen Dramenmodell abwendet, es Szondis Theorie des modernen Dramas entspricht und warum Borchert diese Abwandlung vorgenommen haben könnte. Abschließend soll in einem interpretatorischen Ansatz die Frage diskutiert werden, ob und inwiefern sich die Hauptfigur Beckmann im Verlauf des Dramas entwickelt bzw. einem inneren Wandel unterliegt, da dieser Prozess von den bereits angesprochenen dramentheoretischen Parametern entscheidend determiniert wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656602149
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 28. Februar 2014
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 3,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Werkes dargestellt. In einem weiteren Schritt soll das Drama ¿Draußen vor der Tür¿ aus dramentheoretischer Sichtweise betrachtet und analysiert werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der strukturell-inhaltlichen Ebene, auf der sich daraus ergebenden Dramenform und auf der verwendeten Sprache bzw. dem Stil. Damit soll versucht werden, anhand dramentheoretischer Paramater - wie beispielsweise der ¿Episierung¿ und der ¿Lyrisierung¿ des Dramas - festzustellen, inwiefern sich Borcherts Stück vom klassischen Dramenmodell abwendet, es Szondis Theorie des modernen Dramas entspricht und warum Borchert diese Abwandlung vorgenommen haben könnte. Abschließend soll in einem interpretatorischen Ansatz die Frage diskutiert werden, ob und inwiefern sich die Hauptfigur Beckmann im Verlauf des Dramas entwickelt bzw. einem inneren Wandel unterliegt, da dieser Prozess von den bereits angesprochenen dramentheoretischen Parametern entscheidend determiniert wird.

Kund*innenbewertungen von Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.