Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Durers kleinere Texte

Über Durers kleinere Texte

Albrecht Dürer (1471-1528) greift mit seinen kleineren Texten frühneuhochdeutsche Textsorten auf, deren Formelgut er gezielt in seinem Interesse oder spielerisch einsetzt. Anders als man sie zumeist verstanden hat, sind die Texte daher nicht ohne weiteres als Quellen für Dürers Persönlichkeit lesbar. Allerdings fallen die Spannungen zwischen den Selbstaussagen in Dürers Texten zu groß aus, als daß sie sich allein von unterschiedlichen Textfunktionen her erklären ließen: Handwerker oder Herr, arm oder geschäftstüchtig, gefeiert oder bedroht vom Vergessen. Ein Erklärungsansatz liegt darin, die kleineren Texte Dürers als typisches Aufsteigerphänomen zu verstehen: Dürer hat mit dem Hineinwachsen in eine neue gesellschaftliche Position und mit der Aneignung neuer Bildungswelten eben auch mehr als andere mit Widersprüchen zwischen eigenem Herkommen und neuem Selbstbewußtsein zu tun, und diese kommen in den kleineren Texten ganz unterschiedlich zur Sprache. Das vorgestellte Textcorpus kann im Zusammenhang der Ausweitung von Schriftlichkeit in der frühen Neuzeit als Modellfall verstanden werden, an dem sich die Bedingungen für die Durchsetzung schriftlicher und literarischer Tätigkeit am Übergang von Bildungs- und Gesellschaftsschichten um 1500 studieren lassen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783484150973
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 223
  • Veröffentlicht:
  • 14. Mai 2002
  • Ausgabe:
  • 2013
  • Abmessungen:
  • 234x156x14 mm.
  • Gewicht:
  • 490 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Durers kleinere Texte

Albrecht Dürer (1471-1528) greift mit seinen kleineren Texten frühneuhochdeutsche Textsorten auf, deren Formelgut er gezielt in seinem Interesse oder spielerisch einsetzt. Anders als man sie zumeist verstanden hat, sind die Texte daher nicht ohne weiteres als Quellen für Dürers Persönlichkeit lesbar. Allerdings fallen die Spannungen zwischen den Selbstaussagen in Dürers Texten zu groß aus, als daß sie sich allein von unterschiedlichen Textfunktionen her erklären ließen: Handwerker oder Herr, arm oder geschäftstüchtig, gefeiert oder bedroht vom Vergessen. Ein Erklärungsansatz liegt darin, die kleineren Texte Dürers als typisches Aufsteigerphänomen zu verstehen: Dürer hat mit dem Hineinwachsen in eine neue gesellschaftliche Position und mit der Aneignung neuer Bildungswelten eben auch mehr als andere mit Widersprüchen zwischen eigenem Herkommen und neuem Selbstbewußtsein zu tun, und diese kommen in den kleineren Texten ganz unterschiedlich zur Sprache. Das vorgestellte Textcorpus kann im Zusammenhang der Ausweitung von Schriftlichkeit in der frühen Neuzeit als Modellfall verstanden werden, an dem sich die Bedingungen für die Durchsetzung schriftlicher und literarischer Tätigkeit am Übergang von Bildungs- und Gesellschaftsschichten um 1500 studieren lassen.

Kund*innenbewertungen von Durers kleinere Texte



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.