Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

E-Commerce. Moeglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und E-Logistiksystemen

Über E-Commerce. Moeglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und E-Logistiksystemen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzung 2.1 Abgrenzung von E-Commerce und E-Business 2.2 Abgrenzung von E-Logistik und Logistik 3 Grundlagen des E-Commerce 3.1 Entwicklung des E-Commerce 3.2 Vertriebsformen im E-Commerce 3.2.1 Business to Business (B2B) 3.2.2 Business to Customer (B2C) 3.2.3 Abgrenzung von B2B und B2C 3.2.4 Dropshipping 4 E-Logistik in E-Commerce Unternehmen 4.1 Strategische Beschaffung (E-Procurement) 4.2 Disposition und Wareneinkauf (E-Distribution) 4.3 Auftragsabwicklung (E-Fulfillment) 5 E-Logistiksysteme 5.1 Aufbau und Gestaltung eines E-Logistiksystems 5.2 Anforderungen an E-Logistiksysteme 5.3 Warenwirtschaftssysteme 6 Multichannel-Marketing als Instrument des E-Commerce 6.1 Theoretische Grundlagen 6.2 Umsatzsteigerung durch Multichannel-Marketing 6.3 Problematik des Multichannel-Marketings 6.4 Lösungen zur Automatisierung des Auftragsmanagements 6.4.1 Automatisierung und Multichannel-Marketing am Beispiel Afterbuy 7 Risiken und Probleme der E-Logistik im E-Commerce 30 7.1 E-Commerce Recht 7.1.1 Widerrufsrecht 7.1.2 Retourenmanagement 7.1.3 Button-Lösung 7.2 E-Sicherheit 7.2.1 Datenschutz im E-Commerce 7.2.2 SSL-Zertifikate 8 Entwicklungen und Trends im E-Commerce 8.1 Social Commerce 8.2 Mobile Commerce 9 Fazit Literaturverzeichnis

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656887010
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 30. Januar 2015
  • Abmessungen:
  • 148x210x4 mm.
  • Gewicht:
  • 100 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von E-Commerce. Moeglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und E-Logistiksystemen

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriffsabgrenzung
2.1 Abgrenzung von E-Commerce und E-Business
2.2 Abgrenzung von E-Logistik und Logistik
3 Grundlagen des E-Commerce
3.1 Entwicklung des E-Commerce
3.2 Vertriebsformen im E-Commerce
3.2.1 Business to Business (B2B)
3.2.2 Business to Customer (B2C)
3.2.3 Abgrenzung von B2B und B2C
3.2.4 Dropshipping
4 E-Logistik in E-Commerce Unternehmen
4.1 Strategische Beschaffung (E-Procurement)
4.2 Disposition und Wareneinkauf (E-Distribution)
4.3 Auftragsabwicklung (E-Fulfillment)
5 E-Logistiksysteme
5.1 Aufbau und Gestaltung eines E-Logistiksystems
5.2 Anforderungen an E-Logistiksysteme
5.3 Warenwirtschaftssysteme
6 Multichannel-Marketing als Instrument des E-Commerce
6.1 Theoretische Grundlagen
6.2 Umsatzsteigerung durch Multichannel-Marketing
6.3 Problematik des Multichannel-Marketings
6.4 Lösungen zur Automatisierung des Auftragsmanagements
6.4.1 Automatisierung und Multichannel-Marketing am Beispiel Afterbuy
7 Risiken und Probleme der E-Logistik im E-Commerce 30
7.1 E-Commerce Recht
7.1.1 Widerrufsrecht
7.1.2 Retourenmanagement
7.1.3 Button-Lösung
7.2 E-Sicherheit
7.2.1 Datenschutz im E-Commerce
7.2.2 SSL-Zertifikate
8 Entwicklungen und Trends im E-Commerce
8.1 Social Commerce
8.2 Mobile Commerce
9 Fazit
Literaturverzeichnis

Kund*innenbewertungen von E-Commerce. Moeglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und E-Logistiksystemen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch E-Commerce. Moeglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und E-Logistiksystemen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.