Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ein "Spurenparadigma fur die Vegetationskunde?

- Analyse von Gerhard Hards "Theorie und AEsthetik des Spurenlesens

Über Ein "Spurenparadigma fur die Vegetationskunde?

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Gerhard Hard entwickelte ¿Theorie der Vegetationskunde¿ entwickelt eine ¿Logik der zweifachen Interpretation¿ analog zum Zeichenkonzept von Signifikanten und Signifikat im epistemologischen Modell eines abbildtheoretischen Naturalismus. Menschliches Tun wird dabei lediglich ¿ mit nur scheinbarer Ausnahme des vegetationskundlichen Spurenlesers selbst ¿ als Verhalten interpretiert. Die Position des Spurenlesers entspricht in Analogie derjenigen des hermetischen Philosophen, nur die Wahl der ¿richtigen¿ Meßgeräte scheint ¿ zirkulär begründet ¿ die ¿richtige¿ Naturerkenntnis zu ermöglichen. Hards Konzept werden bezüglich der handlungstheoretischen Defizite Benno Werlens Überlegungen im Zusammenhang mit Raumbegriffen in der Sozialgeographie (Kapitel 1.1.2) und zur Problematisierung der Rede von ¿historischen Zeichen¿ der historische Relativismus von Arthur C. Danto (Kapitel 2) gegenübergestellt. Schließlich wird mit Kapitel 3 ein häufiges Missverständnis bzgl. "Postmoderne" und "Ästhetik" behandelt. Die Erkenntnistheorie des Vegetationskundlers kann ihrem Anspruch nicht gerecht werden, mit der "Spur" ein neues Paradigma zu begründen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640894390
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 18. April 2011
  • Abmessungen:
  • 148x210x4 mm.
  • Gewicht:
  • 95 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ein "Spurenparadigma fur die Vegetationskunde?

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Gerhard Hard entwickelte ¿Theorie der Vegetationskunde¿ entwickelt eine ¿Logik der zweifachen Interpretation¿ analog zum Zeichenkonzept von Signifikanten und Signifikat im epistemologischen Modell eines abbildtheoretischen Naturalismus. Menschliches Tun wird dabei lediglich ¿ mit nur scheinbarer Ausnahme des vegetationskundlichen Spurenlesers selbst ¿ als Verhalten interpretiert. Die Position des Spurenlesers entspricht in Analogie derjenigen des hermetischen Philosophen, nur die Wahl der ¿richtigen¿ Meßgeräte scheint ¿ zirkulär begründet ¿ die ¿richtige¿ Naturerkenntnis zu ermöglichen. Hards Konzept werden bezüglich der handlungstheoretischen Defizite Benno Werlens Überlegungen im Zusammenhang mit Raumbegriffen in der Sozialgeographie (Kapitel 1.1.2) und zur Problematisierung der Rede von ¿historischen Zeichen¿ der historische Relativismus von Arthur C. Danto (Kapitel 2) gegenübergestellt. Schließlich wird mit Kapitel 3 ein häufiges Missverständnis bzgl. "Postmoderne" und "Ästhetik" behandelt. Die Erkenntnistheorie des Vegetationskundlers kann ihrem Anspruch nicht gerecht werden, mit der "Spur" ein neues Paradigma zu begründen.

Kund*innenbewertungen von Ein "Spurenparadigma fur die Vegetationskunde?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ein "Spurenparadigma fur die Vegetationskunde? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.