Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Eine postkoloniale ökokritische Lektüre

Über Eine postkoloniale ökokritische Lektüre

Dieses Buch untersucht die Umweltzerstörung in Afrika, wie sie in Zakes Mda's The Whale Caller (2005) und Helon Habila's Oil on Water (2010) dargestellt wird. Außerdem wird untersucht, wie diese Romane die durch den Kolonialismus eingeführten wirtschaftlichen Aktivitäten darstellen und wie sie sich negativ auf das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung sowohl in Südafrika als auch in Nigeria auswirken. Das Buch wendet einen postkolonialen ökokritischen Ansatz an, der die Beziehung zwischen postkolonialem Land und Menschen untersucht und wie sie zusammen die Umwelt bilden. Daher analysiert das Buch die Ereignisse und Figuren, die in den beiden Erzählungen mit Umweltproblemen in Verbindung gebracht werden, um die Hegemonie des westlichen Entwicklungsdiskurses zu kritisieren und seine Widersprüche aufzuzeigen. Die Erzählung verdeutlicht die ökologische Krise, indem sie darauf aufmerksam macht, wie sich eine ungleiche Entwicklung auf Menschen, Flora und Fauna auswirkt. Dieses Buch leistet einen Beitrag zu den laufenden wissenschaftlichen Diskussionen, die sich auf den von der neokolonialen Ideologie geprägten Entwicklungsdiskurs konzentrieren und dessen Tragfähigkeit für das nachhaltige Wohlergehen postkolonialer Gemeinschaften und Länder in Frage stellen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206954729
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 80
  • Veröffentlicht:
  • 18. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 137 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Eine postkoloniale ökokritische Lektüre

Dieses Buch untersucht die Umweltzerstörung in Afrika, wie sie in Zakes Mda's The Whale Caller (2005) und Helon Habila's Oil on Water (2010) dargestellt wird. Außerdem wird untersucht, wie diese Romane die durch den Kolonialismus eingeführten wirtschaftlichen Aktivitäten darstellen und wie sie sich negativ auf das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung sowohl in Südafrika als auch in Nigeria auswirken. Das Buch wendet einen postkolonialen ökokritischen Ansatz an, der die Beziehung zwischen postkolonialem Land und Menschen untersucht und wie sie zusammen die Umwelt bilden. Daher analysiert das Buch die Ereignisse und Figuren, die in den beiden Erzählungen mit Umweltproblemen in Verbindung gebracht werden, um die Hegemonie des westlichen Entwicklungsdiskurses zu kritisieren und seine Widersprüche aufzuzeigen. Die Erzählung verdeutlicht die ökologische Krise, indem sie darauf aufmerksam macht, wie sich eine ungleiche Entwicklung auf Menschen, Flora und Fauna auswirkt. Dieses Buch leistet einen Beitrag zu den laufenden wissenschaftlichen Diskussionen, die sich auf den von der neokolonialen Ideologie geprägten Entwicklungsdiskurs konzentrieren und dessen Tragfähigkeit für das nachhaltige Wohlergehen postkolonialer Gemeinschaften und Länder in Frage stellen.

Kund*innenbewertungen von Eine postkoloniale ökokritische Lektüre



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Eine postkoloniale ökokritische Lektüre ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.