Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Einfluss des Nachwärmens auf das SAW-Schweißen eines USI-SAR 80T-Stahls

Über Einfluss des Nachwärmens auf das SAW-Schweißen eines USI-SAR 80T-Stahls

In diesem Beitrag wird eine Fallstudie über die beim Bau eines Glockenmunds aufgetretenen Mängel vorgestellt. Die Boca de Sino ist eine Unterwasserausrüstung, deren zentraler Körper aus USI SAR 80T-Stahl gebaut wurde. Für das Schweißen dieser Anlage wurden Schweißverfahren für USI SAR 80T-Stahlplatten qualifiziert, die den Anforderungen der Norm AWS D1.1 entsprechen. Für das Schweißen wurde das Unterpulververfahren (SAW) gewählt. Bei der Qualifizierung des Schweißverfahrens wurde ein Vorwärmen und kein Nachwärmen durchgeführt, und während der Qualifizierung traten keine Fehler auf. Nach der Qualifizierung der Verfahren wurde der Bau der Anlage in analoger Weise durchgeführt, und bei den Prüfungen mit eindringender Flüssigkeit wurde das Auftreten von Rissen verifiziert. Als Lösungsvorschlag für das Problem wurde eine Wärmenachbehandlung durchgeführt, wobei die Temperatur zwischen 280 °C und 300 °C für 180 Minuten mit langsamer Abkühlung gehalten wurde. Auf diese Weise konnte das Auftreten von Rissen nach dem Schweißen verhindert werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206284956
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 28. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Einfluss des Nachwärmens auf das SAW-Schweißen eines USI-SAR 80T-Stahls

In diesem Beitrag wird eine Fallstudie über die beim Bau eines Glockenmunds aufgetretenen Mängel vorgestellt. Die Boca de Sino ist eine Unterwasserausrüstung, deren zentraler Körper aus USI SAR 80T-Stahl gebaut wurde. Für das Schweißen dieser Anlage wurden Schweißverfahren für USI SAR 80T-Stahlplatten qualifiziert, die den Anforderungen der Norm AWS D1.1 entsprechen. Für das Schweißen wurde das Unterpulververfahren (SAW) gewählt. Bei der Qualifizierung des Schweißverfahrens wurde ein Vorwärmen und kein Nachwärmen durchgeführt, und während der Qualifizierung traten keine Fehler auf. Nach der Qualifizierung der Verfahren wurde der Bau der Anlage in analoger Weise durchgeführt, und bei den Prüfungen mit eindringender Flüssigkeit wurde das Auftreten von Rissen verifiziert. Als Lösungsvorschlag für das Problem wurde eine Wärmenachbehandlung durchgeführt, wobei die Temperatur zwischen 280 °C und 300 °C für 180 Minuten mit langsamer Abkühlung gehalten wurde. Auf diese Weise konnte das Auftreten von Rissen nach dem Schweißen verhindert werden.

Kund*innenbewertungen von Einfluss des Nachwärmens auf das SAW-Schweißen eines USI-SAR 80T-Stahls



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Einfluss des Nachwärmens auf das SAW-Schweißen eines USI-SAR 80T-Stahls ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.