Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Einkommensungleichheiten und finanzielle Entwicklung im südlichen Afrika

Über Einkommensungleichheiten und finanzielle Entwicklung im südlichen Afrika

Der allgemeine Zweck dieser Erinnerung besteht darin, die Wirkung des Entwicklungsfinanzierers auf die Einnahmen aus der Entwicklungsgemeinschaft Afrikas Australien (SADC) zu prüfen. Wir haben die Methode der Moments Généralisés (GMM) in der dynamischen Panel-Methode von Blundell und Bond (1998) verwendet, basierend auf den Ergebnissen von Quatorze (14) mit Mitgliedern der SADC, die im Zeitraum von 2011 bis 2020 beobachtet wurden. Die Ergebnisse der Die ökonomische Modellierung führt zu einer negativen Auswirkung auf die Entwicklungsfinanzierung durch die Kreditvergabe im Privatsektor und das Verhältnis der liquiden Reserven der Aktivbanken auf die Unsummeneinnahmen, da sich die monetäre Masse (M2/PIB) positiv auf die Unsummen auswirkt die Einnahmen. Darüber hinaus zeichnen sich diese Beziehungen durch eine unidirektionale Kausalität gegenüber Granger aus, die der Entwicklungsfinanzierer mit den Einnahmen aus der Kreditvergabe an den Privatsektor und dem Verhältnis der Liquiditätsreserven der Banken betraut hat.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206361527
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 92
  • Veröffentlicht:
  • 21. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 155 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Einkommensungleichheiten und finanzielle Entwicklung im südlichen Afrika

Der allgemeine Zweck dieser Erinnerung besteht darin, die Wirkung des Entwicklungsfinanzierers auf die Einnahmen aus der Entwicklungsgemeinschaft Afrikas Australien (SADC) zu prüfen. Wir haben die Methode der Moments Généralisés (GMM) in der dynamischen Panel-Methode von Blundell und Bond (1998) verwendet, basierend auf den Ergebnissen von Quatorze (14) mit Mitgliedern der SADC, die im Zeitraum von 2011 bis 2020 beobachtet wurden. Die Ergebnisse der Die ökonomische Modellierung führt zu einer negativen Auswirkung auf die Entwicklungsfinanzierung durch die Kreditvergabe im Privatsektor und das Verhältnis der liquiden Reserven der Aktivbanken auf die Unsummeneinnahmen, da sich die monetäre Masse (M2/PIB) positiv auf die Unsummen auswirkt die Einnahmen. Darüber hinaus zeichnen sich diese Beziehungen durch eine unidirektionale Kausalität gegenüber Granger aus, die der Entwicklungsfinanzierer mit den Einnahmen aus der Kreditvergabe an den Privatsektor und dem Verhältnis der Liquiditätsreserven der Banken betraut hat.

Kund*innenbewertungen von Einkommensungleichheiten und finanzielle Entwicklung im südlichen Afrika



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.