Über Einzelhandel nach Ausbildungsjahren. 2. Ausbildungsjahr: Lernsituationen
Die Lernsituationen zum Informationshandbuch
Einzelhandel nach Ausbildungsjahren 2. Ausbildungsjahr
(ISBN 978-3-427-02627-3, 9. Auflage 2024)
enthält Geschäftsprozesse aus der Praxis des Einzelhandels
fördert die ganzheitliche Sichtweise
bietet überschaubare Arbeitsaufträge
unterstützen das selbstorganisierte Lernen
die Kapitel enden mit Aufgaben zur Lernzielkontrolle
durchgängige Umsetzung der Lehrplaninhalte durch schüleraktivierende und praxisgerechte Lernsituationen
praxisnahe Lernsituationen zur Einrichtung eines Onlineshops für die Umsetzung einer Multi-Channel-Strategie im Rahmen des E-Commerce
softwaregestützte Lernsituation für die Nutzung des Onlineshops im aktualisierten Warenwirtschaftssystem INTWASYS
Aktualisierungen und Neuerungen in der 9. Auflage 2024:
Anpassung verschiedener Aufgabenstellungen an die neue Sachmängelhaftung
weitere Aufgaben zu Lagerkennzahlen und zum Lagerzinssatz
NEU:
Anwendung von KI-Textgeneratoren für Produktbeschreibungen
Einhaltung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten über die gesamte Lieferkette
Berücksichtigung der Prinzipien eines "Generationenfreundlichen Einkaufens"
Mehr zum Thema "Produktbeschreibungen für einen Onlineshop mit KI-Textgeneratoren entwickeln" finden Sie in der neuen Ausgabe des Flügelstifts - dem kostenlosen Online-Magazin für die Berufliche Aus- und Weiterbildung.
Zusatzmaterial
Das Arbeitsmaterial der Lernsituationen sind Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien, diese stehen zusätzlich in digitaler Form als Download im Angebot BuchPlusWeb zur Verfügung. Informationshandbuch, Lernsituationen, das Warenwirtschaftssystem INTWASYS und das Arbeitsmaterial bilden eine ideale Basis für modernen, mediengestützten Unterricht.
Zahlreiche Aufgabenstellungen haben Bezüge zum Onlinehandel, z. B.
Mengenplanung für einen Onlineshop
Kennzahlenvergleich Offline - Online
Aktuelle Kundengruppe Generation Z
Mobile Endgeräte für Verkaufsmitarbeiter
Verknüpfung der Absatzkanäle (online und offline) im Verkaufsgespräch
Einkaufen in Geschäften ohne Kasse
Steuerung und Kontrolle des Warenflusses mit Hilfe der RFID-Technik
Abfallvermeidung durch Re-Commerce
Regelmäßig werden Masken des Warenwirtschaftssystems INTWASYS in die Aufgabenstellungen einbezogen.
Für die Umsetzung der Lernsituation im Unterricht stehen Datensätze für das Programm zur Verfügung, die die Rahmendaten der Ausgangssituation enthalten. Unterrichtende und Auszubildende werden von Routinearbeiten entlastet und können sich auf die Lösung der Kernprobleme im E-Commerce konzentrieren. Die Software ermöglicht es den Auszubildenden, ihre Entscheidungen aus den Lernsituationen zur Einrichtung eines Onlineshops in der Software umzusetzen. Sie erhalten am Ende einen voll funktionsfähigen Shop, der einen Auftritt im Internet perfekt simuliert.
Die Auszubildenden wechseln perspektivisch vom Konsumenten im Internet zum digitalen Anbieter eines Onlineshops und gestalten grundlegende Probleme im E-Commerce aus der Sicht eines Einzelhändlers (z. B. Warenkatalog, Versandkostenregelung, Zahlungsmöglichkeiten). Die notwendigen Daten können auf besonders einfache Weise in die vorhandenen Masken eingegeben werden.
Mehr anzeigen