Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ekel

Über Ekel

Gerümpfte Nase, hochgezogene Oberlippe: Wenn Menschen sich ekeln, sieht man das meist auf den ersten Blick. Aber die starke Signalwirkung ist nicht das einzige, was den Ekel auszeichnet, sondern es sind vor allem seine vielfältigen Auslöser und Erscheinungsformen.Die therapeutischen Praxis zeigt, welch große Reichweite der Ekel im Alltag von Patient:innen haben kann. Denn er beeinflusst, wie Menschen urteilen, wem sie nahe sein können und wie sicher sie sich fühlen. Das Buch gibt Einblicke in diesen Facettenreichtum und ermuntert, sich intensiver mit Ekel und seiner Funktion im Leben der Patient:innen auseinanderzusetzen. Lebendige Praxisbeispiele und die Darstellung erlebnisorientierter Methoden aus der Embodimentforschung eröffnen dabei vielfältige Möglichkeiten. Aus dem InhaltEkel: eine Emotion mit vielen Facetten . Funktion und Einflussbereiche des Ekels . Hilfreiche Konzepte im konkreten Arbeiten mit Emotionen . Wie lässt sich mit Ekel in der Therapie arbeiten? . Wenn es eng wird ... Primärer Ekel in zwischenmenschlichen BeziehungenAus der Reihe: »Emotionsarbeit in der Psychotherapie«

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783621288668
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 117
  • Veröffentlicht:
  • 20 Januar 2023
  • Abmessungen:
  • 173x12x242 mm.
  • Gewicht:
  • 348 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Ekel

Gerümpfte Nase, hochgezogene Oberlippe: Wenn Menschen sich ekeln, sieht man das meist auf den ersten Blick. Aber die starke Signalwirkung ist nicht das einzige, was den Ekel auszeichnet, sondern es sind vor allem seine vielfältigen Auslöser und Erscheinungsformen.Die therapeutischen Praxis zeigt, welch große Reichweite der Ekel im Alltag von Patient:innen haben kann. Denn er beeinflusst, wie Menschen urteilen, wem sie nahe sein können und wie sicher sie sich fühlen. Das Buch gibt Einblicke in diesen Facettenreichtum und ermuntert, sich intensiver mit Ekel und seiner Funktion im Leben der Patient:innen auseinanderzusetzen. Lebendige Praxisbeispiele und die Darstellung erlebnisorientierter Methoden aus der Embodimentforschung eröffnen dabei vielfältige Möglichkeiten. Aus dem InhaltEkel: eine Emotion mit vielen Facetten . Funktion und Einflussbereiche des Ekels . Hilfreiche Konzepte im konkreten Arbeiten mit Emotionen . Wie lässt sich mit Ekel in der Therapie arbeiten? . Wenn es eng wird ... Primärer Ekel in zwischenmenschlichen BeziehungenAus der Reihe: »Emotionsarbeit in der Psychotherapie«

Kund*innenbewertungen von Ekel



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ekel ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.