Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Elterliche Erziehungsstile bei Kindern aus gewalttätigen Familien

Über Elterliche Erziehungsstile bei Kindern aus gewalttätigen Familien

Ziel des Buches ist es, den Erziehungsstil von Kindern in Familien mit häuslicher Gewalt zu ermitteln und die Beziehung zwischen Erziehungsstil und Familienstruktur zu bestimmen. Die Studie ist quantitativ und qualitativ, die abhängige Variable ist der elterliche Erziehungsstil und die unabhängige Variable die Familienstruktur. Es wurden dreißig Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren ausgewählt, in denen Gewalt in der Familie herrscht. Die Untersuchung erfolgte mit dem Fragebogen "Estudio socio afectivo de hábitos y tendencias de comportamiento en familias" von Susana Torío und einem halbstrukturierten Interview zur Ermittlung der Familienstruktur. Die Ergebnisse zeigen, dass es in diesen Familien keinen festgelegten Erziehungsstil gibt, obwohl der autoritäre Stil am häufigsten gewählt wird, starre Regeln, diffuse Grenzen, u.a. wurden identifiziert, was in der Studie zeigt, dass in den meisten Fällen die Vaterfigur die Hierarchie innehat, das Bündnis ist zwischen Mutter und Kindern ausgeprägt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206572244
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 30. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Elterliche Erziehungsstile bei Kindern aus gewalttätigen Familien

Ziel des Buches ist es, den Erziehungsstil von Kindern in Familien mit häuslicher Gewalt zu ermitteln und die Beziehung zwischen Erziehungsstil und Familienstruktur zu bestimmen. Die Studie ist quantitativ und qualitativ, die abhängige Variable ist der elterliche Erziehungsstil und die unabhängige Variable die Familienstruktur. Es wurden dreißig Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren ausgewählt, in denen Gewalt in der Familie herrscht. Die Untersuchung erfolgte mit dem Fragebogen "Estudio socio afectivo de hábitos y tendencias de comportamiento en familias" von Susana Torío und einem halbstrukturierten Interview zur Ermittlung der Familienstruktur. Die Ergebnisse zeigen, dass es in diesen Familien keinen festgelegten Erziehungsstil gibt, obwohl der autoritäre Stil am häufigsten gewählt wird, starre Regeln, diffuse Grenzen, u.a. wurden identifiziert, was in der Studie zeigt, dass in den meisten Fällen die Vaterfigur die Hierarchie innehat, das Bündnis ist zwischen Mutter und Kindern ausgeprägt.

Kund*innenbewertungen von Elterliche Erziehungsstile bei Kindern aus gewalttätigen Familien



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Elterliche Erziehungsstile bei Kindern aus gewalttätigen Familien ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.