Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Emotionsregulation und -dysregulation in der klinischen Psychologie

Emotionsregulation und -dysregulation in der klinischen Psychologievon Jeremy Rodríguez-Camejo
Über Emotionsregulation und -dysregulation in der klinischen Psychologie

In diesem Buch werden die Konzepte der Emotionsregulation und -dysregulation erörtert. Es konzentriert sich insbesondere darauf, einige der theoretischen Ausarbeitungen zu untersuchen, auf denen diese Begriffe beruhen, ihren Treffpunkt mit dem transdiagnostischen Ansatz und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit. Darüber hinaus werden zwei Instrumente vorgestellt, die das Ergebnis der Bemühungen verschiedener Autoren um die Weiterentwicklung dieses Forschungsgebiets sind. Bei den beiden besprochenen Instrumenten handelt es sich um den Fragebogen zur kognitiven Emotionsregulation (Cognitive Emotional Regulation Questionnaire, CERQ) und die Skala für Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation (Difficulties in Emotional Regulation Scale, DERS). Abschließend werden einige Kritikpunkte und zu untersuchende Fragen rund um die Konzepte der Emotionsregulation und -dysregulation im Bereich der klinischen Psychologie erläutert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206371397
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 23. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Emotionsregulation und -dysregulation in der klinischen Psychologie

In diesem Buch werden die Konzepte der Emotionsregulation und -dysregulation erörtert. Es konzentriert sich insbesondere darauf, einige der theoretischen Ausarbeitungen zu untersuchen, auf denen diese Begriffe beruhen, ihren Treffpunkt mit dem transdiagnostischen Ansatz und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit. Darüber hinaus werden zwei Instrumente vorgestellt, die das Ergebnis der Bemühungen verschiedener Autoren um die Weiterentwicklung dieses Forschungsgebiets sind. Bei den beiden besprochenen Instrumenten handelt es sich um den Fragebogen zur kognitiven Emotionsregulation (Cognitive Emotional Regulation Questionnaire, CERQ) und die Skala für Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation (Difficulties in Emotional Regulation Scale, DERS). Abschließend werden einige Kritikpunkte und zu untersuchende Fragen rund um die Konzepte der Emotionsregulation und -dysregulation im Bereich der klinischen Psychologie erläutert.

Kund*innenbewertungen von Emotionsregulation und -dysregulation in der klinischen Psychologie



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Emotionsregulation und -dysregulation in der klinischen Psychologie ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.