Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen

Über Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen

Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi 1 Einleitung 2 Entstehung und Zweck der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari/ Nihon no mukashibanashi 2.1 Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 2.2 Das japanische Volksmärchen im Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi 3 Die Merkmale von deutschen und japanischen Volksmärchen 3.1 Merkmale von deutschen Volksmärchen 3.2 Merkmale von japanischen Volksmärchen 4 Die fünf Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Lüthi 5 Die Merkmale von Volksmärchen nach Lüthi in Bezug auf japanische Volksmärchen 5.1 Die Muschelfrau 5.2 Die Schlangenfrau 5.3 Nukabuku, Komebuku 6 Zusammenfassung 7 Fazit 8 Literaturverzeichnis Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen von Fiona Karl 1 Einleitung 2 Phraseologische Typen 2.1 Topische Formeln 2.2 Feste Phrasen 3 Das Märchen 3.1 Überblick über Entstehung und Sprache der Märchen der Brüder Grimm 3.2 Topische Formeln und feste Phrasen in den Märchen der Brüder Grimm 4 Aufzeigung der Phraseologismen anhand ausgewählter Märchen 4.1 ¿Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich¿ (KHM 1) 4.2 ¿Hänsel und Gretel¿ (KHM 15) 4.3 Aschenputtel (KHM 21) 4.4 Frau Holle (KHM 24) 4.5 Sneewittchen (KHM 53) 5 Fazit 6 Literaturverzeichnis Die Adaption von Märchen in Filmen. Ein Vergleich von Animationsverfilmung und Realverfilmung am Beispiel "Die Schöne und das Biest" von Iris Gutsche 1 Einleitung 2 Was sind Märchen? 3 Das Märchen ¿Die Schöne und das Biest¿ 3.1 Entstehungsgeschichte 3.2 Motivgeschichte 3.3 Die Bedeutung des Tieres im Märchen 4 Filmische Adaption 4.1 Animationsfilm aus dem Jahre 1991 4.2 Realverfilmung aus dem Jahre 2017 5 Fazit: 6 Literaturverzeichnis

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346986351
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 20. Dezember 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 112 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen

Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich
nach Lüthi
1 Einleitung
2 Entstehung und Zweck der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari/ Nihon no mukashibanashi
2.1 Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
2.2 Das japanische Volksmärchen im Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi
3 Die Merkmale von deutschen und japanischen Volksmärchen
3.1 Merkmale von deutschen Volksmärchen
3.2 Merkmale von japanischen Volksmärchen
4 Die fünf Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Lüthi
5 Die Merkmale von Volksmärchen nach Lüthi in Bezug auf japanische Volksmärchen
5.1 Die Muschelfrau
5.2 Die Schlangenfrau
5.3 Nukabuku, Komebuku
6 Zusammenfassung
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis

Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen
von Fiona Karl
1 Einleitung
2 Phraseologische Typen
2.1 Topische Formeln
2.2 Feste Phrasen
3 Das Märchen
3.1 Überblick über Entstehung und Sprache der Märchen der Brüder Grimm
3.2 Topische Formeln und feste Phrasen in den Märchen der Brüder Grimm
4 Aufzeigung der Phraseologismen anhand ausgewählter Märchen
4.1 ¿Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich¿ (KHM 1)
4.2 ¿Hänsel und Gretel¿ (KHM 15)
4.3 Aschenputtel (KHM 21)
4.4 Frau Holle (KHM 24)
4.5 Sneewittchen (KHM 53)
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis

Die Adaption von Märchen in Filmen. Ein Vergleich von Animationsverfilmung und Realverfilmung am Beispiel "Die Schöne und das Biest"
von Iris Gutsche
1 Einleitung
2 Was sind Märchen?
3 Das Märchen ¿Die Schöne und das Biest¿
3.1 Entstehungsgeschichte
3.2 Motivgeschichte
3.3 Die Bedeutung des Tieres im Märchen
4 Filmische Adaption
4.1 Animationsfilm aus dem Jahre 1991
4.2 Realverfilmung aus dem Jahre 2017
5 Fazit:
6 Literaturverzeichnis

Kund*innenbewertungen von Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.