Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Entwicklung, Krise und Zukunft der Arbeitsgesellschaft - Modell ohne Alternative?!

Über Entwicklung, Krise und Zukunft der Arbeitsgesellschaft - Modell ohne Alternative?!

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Menschen definieren sich in einer ¿Arbeitsgesellschaft¿ wie in der Bundesrepublik Deutschland über ihre Erwerbsarbeit. Auf die Frage ¿Und was machen Sie?¿ wird stets eine berufliche Antwort erwartet. Zudem wird Arbeitslosigkeit als Makel und persönliches Versagen empfunden, das es zu beseitigen gilt. Wie legitimiert sich aber eine Gesellschaft deren Teilhabe am Leben und deren soziale Institutionen maßgeblich auf Erwerbsarbeit aufgebaut sind, wenn nicht genügend Arbeit vorhanden ist? Viele renommierte Sozialwissenschaftler beschwören derzeit das Ende der Arbeitsgesellschaft aufgrund zunehmender Rationalisierung bzw. Technisierung und fordern ein Umdenken. Aber ist dieses Untergangsszenario berechtigt? Wie kam es zu der derzeitigen Krise der Arbeitsgesellschaft? Auch wenn von einem Ausgehen der Arbeit nicht die Rede sein kann, sehen wir uns doch mit einer immer differenzierten Berufslandschaft konfrontiert und teils prekären Beschäftigungsverhältnissen. Arbeit hat sich zu einem gesellschaftlichen Wert sui generis entwickelt. Zeit über alternative Zukunftsmodelle jenseits des Normalarbeitsverhältnisses nachzudenken!

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656556701
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 98
  • Veröffentlicht:
  • 12. Dezember 2013
  • Abmessungen:
  • 148x210x6 mm.
  • Gewicht:
  • 136 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Entwicklung, Krise und Zukunft der Arbeitsgesellschaft - Modell ohne Alternative?!

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Menschen definieren sich in einer ¿Arbeitsgesellschaft¿ wie in der Bundesrepublik Deutschland über ihre Erwerbsarbeit. Auf die Frage ¿Und was machen Sie?¿ wird stets eine berufliche Antwort erwartet. Zudem wird Arbeitslosigkeit als Makel und persönliches Versagen empfunden, das es zu beseitigen gilt. Wie legitimiert sich aber eine Gesellschaft deren Teilhabe am Leben und deren soziale Institutionen maßgeblich auf Erwerbsarbeit aufgebaut sind, wenn nicht genügend Arbeit vorhanden ist? Viele renommierte Sozialwissenschaftler beschwören derzeit das Ende der Arbeitsgesellschaft aufgrund zunehmender Rationalisierung bzw. Technisierung und fordern ein Umdenken. Aber ist dieses Untergangsszenario berechtigt? Wie kam es zu der derzeitigen Krise der Arbeitsgesellschaft? Auch wenn von einem Ausgehen der Arbeit nicht die Rede sein kann, sehen wir uns doch mit einer immer differenzierten Berufslandschaft konfrontiert und teils prekären Beschäftigungsverhältnissen. Arbeit hat sich zu einem gesellschaftlichen Wert sui generis entwickelt. Zeit über alternative Zukunftsmodelle jenseits des Normalarbeitsverhältnisses nachzudenken!

Kund*innenbewertungen von Entwicklung, Krise und Zukunft der Arbeitsgesellschaft - Modell ohne Alternative?!



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Entwicklung, Krise und Zukunft der Arbeitsgesellschaft - Modell ohne Alternative?! ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.