Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Entwicklung und Charakterisierung von Materialien auf der Basis von lokalem Kaolin

Über Entwicklung und Charakterisierung von Materialien auf der Basis von lokalem Kaolin

Kaolin ist einer der am häufigsten verwendeten mineralischen Rohstoffe in keramischen Zusammensetzungen. Die in dieser Arbeit beschriebene Studie bezieht sich auf lokale Kaoline, die in der Keramikindustrie verwendet werden, nämlich die Kaoline von Jebel Debbagh und Tamazert. Die Entwicklung und Charakterisierung von Materialien, die aus den beiden Kaolinarten DD3P Typ 22% Aluminiumoxid, DD3R Typ 36% Aluminiumoxid und Derivaten eines anderen lokalen Kaolins KT2 hergestellt wurden, erfolgte durch verschiedene Analysemethoden, insbesondere : DRX, ATG und REM; daraus lässt sich die mineralogische Zusammensetzung dieser Produkte ableiten. Das thermische Verhalten der beiden Kaoline, die zwischen 1000°C und 11000°C sowie 1300°C erhitzt und abgeschreckt wurden, zeigt neue Phasen: Mullit ab 1000°C und Cristobalit-Nanokristalle ab 1150°C. Das dilatometrische Verhalten der Mischungen, die aus diesen Kaolinen im Rohzustand hergestellt und bei 1200°C gesintert wurden, zeigt die unterschiedlichen Schrumpfungen, die auf die Umwandlung der Bestandteile jeder Mischung während des Erhitzens hindeuten. Die Temperatur und die Haltezeit wirken sich auf die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Materialien aus.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206101208
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 22. Juni 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Entwicklung und Charakterisierung von Materialien auf der Basis von lokalem Kaolin

Kaolin ist einer der am häufigsten verwendeten mineralischen Rohstoffe in keramischen Zusammensetzungen. Die in dieser Arbeit beschriebene Studie bezieht sich auf lokale Kaoline, die in der Keramikindustrie verwendet werden, nämlich die Kaoline von Jebel Debbagh und Tamazert. Die Entwicklung und Charakterisierung von Materialien, die aus den beiden Kaolinarten DD3P Typ 22% Aluminiumoxid, DD3R Typ 36% Aluminiumoxid und Derivaten eines anderen lokalen Kaolins KT2 hergestellt wurden, erfolgte durch verschiedene Analysemethoden, insbesondere : DRX, ATG und REM; daraus lässt sich die mineralogische Zusammensetzung dieser Produkte ableiten. Das thermische Verhalten der beiden Kaoline, die zwischen 1000°C und 11000°C sowie 1300°C erhitzt und abgeschreckt wurden, zeigt neue Phasen: Mullit ab 1000°C und Cristobalit-Nanokristalle ab 1150°C. Das dilatometrische Verhalten der Mischungen, die aus diesen Kaolinen im Rohzustand hergestellt und bei 1200°C gesintert wurden, zeigt die unterschiedlichen Schrumpfungen, die auf die Umwandlung der Bestandteile jeder Mischung während des Erhitzens hindeuten. Die Temperatur und die Haltezeit wirken sich auf die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Materialien aus.

Kund*innenbewertungen von Entwicklung und Charakterisierung von Materialien auf der Basis von lokalem Kaolin



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Entwicklung und Charakterisierung von Materialien auf der Basis von lokalem Kaolin ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.