Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Entzündungen und Dickdarmkrebs

Über Entzündungen und Dickdarmkrebs

Entzündungen, eine wichtige Abwehrreaktion, sind das Ergebnis von Zellschäden, die durch intrinsische (z. B. genomische Instabilität) und extrinsische Faktoren (z. B. Infektion, Trauma, Chemikalien) verursacht werden. Geschädigte Zellen setzen Chemikalien frei, die Immunzellen wie Neutrophile und Makrophagen anlocken, um die Bedrohung zu neutralisieren. Wenn dies gelingt, ist die akute Entzündung abgeklungen; andernfalls kann sich eine chronische Entzündung entwickeln, die möglicherweise die Bildung eines Tumors auslöst. Der Zusammenhang zwischen Entzündungen und Krebs wurde erstmals 1869 von Rudolf Virchow beschrieben, der vermutete, dass Entzündungen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs spielen. Er stützte sich dabei auf Untersuchungen, die zeigten, dass sich Zellen an Entzündungsherden unkontrolliert vermehren und dass Entzündungszellen auch an Tumorherden zu finden sind. Die zunehmende Forschung zu Entzündungen und Darmkrebs klärt den Zusammenhang zwischen beiden und hilft bei der Entwicklung von Strategien zur Vorbeugung und Behandlung, insbesondere auf der Grundlage natürlicher Substanzen. In diesem Buch werden die Mechanismen von Entzündungen und ihre Verbindung zu Darmkrebs, einschließlich der beteiligten Mediatoren, erörtert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206620389
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 30. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Entzündungen und Dickdarmkrebs

Entzündungen, eine wichtige Abwehrreaktion, sind das Ergebnis von Zellschäden, die durch intrinsische (z. B. genomische Instabilität) und extrinsische Faktoren (z. B. Infektion, Trauma, Chemikalien) verursacht werden. Geschädigte Zellen setzen Chemikalien frei, die Immunzellen wie Neutrophile und Makrophagen anlocken, um die Bedrohung zu neutralisieren. Wenn dies gelingt, ist die akute Entzündung abgeklungen; andernfalls kann sich eine chronische Entzündung entwickeln, die möglicherweise die Bildung eines Tumors auslöst. Der Zusammenhang zwischen Entzündungen und Krebs wurde erstmals 1869 von Rudolf Virchow beschrieben, der vermutete, dass Entzündungen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs spielen. Er stützte sich dabei auf Untersuchungen, die zeigten, dass sich Zellen an Entzündungsherden unkontrolliert vermehren und dass Entzündungszellen auch an Tumorherden zu finden sind. Die zunehmende Forschung zu Entzündungen und Darmkrebs klärt den Zusammenhang zwischen beiden und hilft bei der Entwicklung von Strategien zur Vorbeugung und Behandlung, insbesondere auf der Grundlage natürlicher Substanzen. In diesem Buch werden die Mechanismen von Entzündungen und ihre Verbindung zu Darmkrebs, einschließlich der beteiligten Mediatoren, erörtert.

Kund*innenbewertungen von Entzündungen und Dickdarmkrebs



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Entzündungen und Dickdarmkrebs ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.