Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ernahrungsreform als Antwort auf Industrialisierung und Urbanisierung in Europa

- Die vegetarische Obstbauplantage Eden bei Oranienburg

Über Ernahrungsreform als Antwort auf Industrialisierung und Urbanisierung in Europa

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Geschichte und Ethik der Medizin), Veranstaltung: Gesünder, natürlicher, freier: die Lebensreformbewegung vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen groben Überblick über die Lebensreformbewegung im deutschen Kaiserreich des 19. Jahrhunderts zu geben, wobei der Schwerpunkt auf der Ernährungsreform liegen soll. Im zweiten Teil der Arbeit wird die lebensreformerische Obstbauplantage Eden bei Oranienburg exemplarisch untersucht, um wichtige Facetten sowie Herausforderungen der Ernährungsreform auszumachen. Schließlich wird zum Schluss der Untersuchung der Beitrag von Genossenschaften wie Eden für die Herausbildung einer neuen Ernährungswirtschaft analysiert. Weshalb wurde Angesicht der Vielfältigkeit der Lebensreformbewegung die Ernährungsreform in der folgenden Arbeit in den Fokus gerückt? Die Ernährungsreform war ein wesentlicher Bestandteil der Lebensreformbewegung, da die Grunddeterminanten dieser Bewegung - Natürlichkeit und Streben nach einer natürlichen Lebensweise - ohne weiteres auf einen Ernährungswandel übertragen werden konnten. Ob Naturheilkunde, Bodenreform oder andere Reformansätze: der Aspekt der Ernährung wurde immer thematisiert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656923060
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 30
  • Veröffentlicht:
  • 19. März 2015
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ernahrungsreform als Antwort auf Industrialisierung und Urbanisierung in Europa

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Geschichte und Ethik der Medizin), Veranstaltung: Gesünder, natürlicher, freier: die Lebensreformbewegung vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen groben Überblick über die Lebensreformbewegung im deutschen Kaiserreich des 19. Jahrhunderts zu geben, wobei der Schwerpunkt auf der
Ernährungsreform liegen soll. Im zweiten Teil der Arbeit wird die lebensreformerische Obstbauplantage Eden bei Oranienburg exemplarisch untersucht, um wichtige Facetten sowie Herausforderungen der Ernährungsreform auszumachen. Schließlich wird zum Schluss der Untersuchung der Beitrag von Genossenschaften wie Eden für die Herausbildung einer neuen Ernährungswirtschaft analysiert.

Weshalb wurde Angesicht der Vielfältigkeit der
Lebensreformbewegung die Ernährungsreform in der folgenden Arbeit in den Fokus gerückt? Die Ernährungsreform war ein wesentlicher Bestandteil der Lebensreformbewegung, da die
Grunddeterminanten dieser Bewegung - Natürlichkeit und Streben nach einer natürlichen Lebensweise - ohne weiteres auf einen Ernährungswandel übertragen werden konnten. Ob
Naturheilkunde, Bodenreform oder andere Reformansätze: der Aspekt der Ernährung wurde immer thematisiert.

Kund*innenbewertungen von Ernahrungsreform als Antwort auf Industrialisierung und Urbanisierung in Europa



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ernahrungsreform als Antwort auf Industrialisierung und Urbanisierung in Europa ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.