Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Eroberung und Plunderung Konstantinopels

- (griechische Quellen)

Über Eroberung und Plunderung Konstantinopels

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Anno Domini 1204 ¿ Die Kreuzfahrer in Konstantinopel, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 05. Juli 1203 landete das Heer der Kreuzfahrer vor Konstantinopel, eroberte den Turm von Galata und zerstörte die Kette, welche die Hafeneinfahrt zum Goldenen Horn schützte. Am 17. Juli 1203 griffen die Kreuzfahrer die Stadt an um Alexios IV, Sohn des durch Alexios III entmachteten Isaak II, als neuen Kaiser einzusetzen. Im Laufe der Kämpfe legten die Kreuzfahrer Feuer in der Stadt, welches sich durch starke Winde rasch großflächig ausbreitete und zum ersten Brand im Laufe der Kämpfe um Konstantinopel führte. Am 19. August 1203 erfolgte ein erneuter Angriff auf Konstantinopel der jedoch zurückgeschlagen werden konnte. Um ihren Rückzug zu sichern legten die zurückweichenden Kreuz-fahrer an einigen Stellen Feuer in der Stadt. Durch einen sehr starken Nordwind entfachten die einzelnen Brände zu einem großen Inferno. Dieser zweite Brand dehnte sich im Osten der Stadt, dem schönsten und auch am dichtesten besiedelten Teil aus. Konstantinopel wurde schließlich am 12. April 1204 von einem kleinen, schlecht ausgerüsteten Kreuzfahrerheer erobert und anschließend drei Tage lang geplündert. Erneut zündeten die Kreuzfahrer die Stadt an, doch dieser dritte Brand zerstörte nur einen im Verhältnis zu den vorherigen Bränden kleinen Teil der Stadt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640499038
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 3. Januar 2010
  • Abmessungen:
  • 216x140x3 mm.
  • Gewicht:
  • 59 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Eroberung und Plunderung Konstantinopels

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Anno Domini 1204 ¿ Die Kreuzfahrer in Konstantinopel, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 05. Juli 1203 landete das Heer der Kreuzfahrer vor Konstantinopel, eroberte den Turm von Galata und zerstörte die Kette, welche die Hafeneinfahrt zum Goldenen Horn schützte.
Am 17. Juli 1203 griffen die Kreuzfahrer die Stadt an um Alexios IV, Sohn des durch Alexios III entmachteten Isaak II, als neuen Kaiser einzusetzen. Im Laufe der Kämpfe legten die Kreuzfahrer Feuer in der Stadt, welches sich durch starke Winde rasch großflächig ausbreitete und zum ersten Brand im Laufe der Kämpfe um Konstantinopel führte.
Am 19. August 1203 erfolgte ein erneuter Angriff auf Konstantinopel der jedoch zurückgeschlagen werden konnte. Um ihren Rückzug zu sichern legten die zurückweichenden Kreuz-fahrer an einigen Stellen Feuer in der Stadt. Durch einen sehr starken Nordwind entfachten die einzelnen Brände zu einem großen Inferno. Dieser zweite Brand dehnte sich im Osten der Stadt, dem schönsten und auch am dichtesten besiedelten Teil aus.
Konstantinopel wurde schließlich am 12. April 1204 von einem kleinen, schlecht ausgerüsteten Kreuzfahrerheer erobert und anschließend drei Tage lang geplündert. Erneut zündeten die Kreuzfahrer die Stadt an, doch dieser dritte Brand zerstörte nur einen im Verhältnis zu den vorherigen Bränden kleinen Teil der Stadt.

Kund*innenbewertungen von Eroberung und Plunderung Konstantinopels



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Eroberung und Plunderung Konstantinopels ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.