Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergrunde und Vergleich

Über Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergrunde und Vergleich

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Ich möchte, mit einem für mich zeitlosen Zitat in meine Hausarbeit einleiten: ¿Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik hat die Familienpolitik eine so zentrale Rolle gespielt wie in der Gegenwart. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht debattiert wird über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Schaffung neuer Betreuungsplätze oder bessere Bildungsangebote in Kindergärten, Schulen und Hochschulen.¿ (1) Diese Diskussionen sind nie enden wollende, vor allem gibt es kein Vorbeikommen für Pädagogen. In den Medien war die letzte große Diskussion darüber am 01.01.2007, zur Einführung des Elterngeldes. In diesem Rahmen wurde die angeblich soziale Ungerechtigkeit des Elterngeldes im Gegensatz zum Erziehungsgeld diskutiert. In ihr wurde die Stichtagregelung kritisiert und auch die so genannte Regelung der Vätermonate erörtert. Durch diese aufgeworfenen Fragen habe ich mich intensiver mit dem Thema in meiner Hausarbeit auseinander gesetzt. Ich möchte hier nun die rechtlichen Gemeinsamkeiten herausarbeiten und die Unterschiede herausstellen. Wer ist eigentlich der Verlierer und wer ist der Gewinner dieser Umstrukturierung? [...] ______ (1) Votsmeier, Volker, Geld- und Steuertipps für meine Familie: Elterngeld ¿ Kindergeld ¿ Steuervorteile, 2007, 1. Auflage, S.17

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640878628
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 29. März 2011
  • Abmessungen:
  • 216x140x3 mm.
  • Gewicht:
  • 59 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergrunde und Vergleich

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung
Ich möchte, mit einem für mich zeitlosen Zitat in meine Hausarbeit einleiten: ¿Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik hat die Familienpolitik eine so zentrale Rolle gespielt wie in der Gegenwart. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht debattiert wird über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Schaffung neuer Betreuungsplätze oder bessere Bildungsangebote in Kindergärten, Schulen und Hochschulen.¿ (1)
Diese Diskussionen sind nie enden wollende, vor allem gibt es kein Vorbeikommen für Pädagogen.
In den Medien war die letzte große Diskussion darüber am 01.01.2007, zur Einführung des Elterngeldes.
In diesem Rahmen wurde die angeblich soziale Ungerechtigkeit des Elterngeldes im Gegensatz zum Erziehungsgeld diskutiert. In ihr wurde die Stichtagregelung kritisiert und auch die so genannte Regelung der Vätermonate erörtert.
Durch diese aufgeworfenen Fragen habe ich mich intensiver mit dem Thema in meiner Hausarbeit auseinander gesetzt.
Ich möchte hier nun die rechtlichen Gemeinsamkeiten herausarbeiten und die Unterschiede herausstellen.
Wer ist eigentlich der Verlierer und wer ist der Gewinner dieser Umstrukturierung?
[...]
______
(1) Votsmeier, Volker, Geld- und Steuertipps für meine Familie: Elterngeld ¿ Kindergeld ¿ Steuervorteile, 2007, 1. Auflage, S.17

Kund*innenbewertungen von Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergrunde und Vergleich



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergrunde und Vergleich ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.