Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ethik und Recht im Boulevardjournalismus

Über Ethik und Recht im Boulevardjournalismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Universität Salzburg, Veranstaltung: Tabloid-Journalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 3 2. Das österreichische Mediengesetz 5 2.1. Erster Abschnitt: Begriffsbestimmungen 5 2.2. Zweiter Abschnitt: Schutz der journalistischen Berufsausübung 6 2.3. Dritter Abschnitt: Persönlichkeitsschutz 7 2.4. Vierter Abschnitt: Impressum, Offenlegung und Kennzeichnung 8 3. Der Ehrenkodex der österreichischen Presse 8 3.1. Freiheit 10 3.2. Genauigkeit 10 3.3. Unterscheidbarkeit 10 3.4. Einflussnahmen 10 3.5. Persönlichkeitsschutz 10 3.6. Intimsphäre 11 3.7. Materialbeschaffung 11 3.8. Redaktionelle Spezialbereiche 11 3.9. Öffentliches Interesse 11 4. Beispiele aus dem Alltag 13 4.1. Namensänderung mit Folgen 13 4.2. Die Persönlichkeitsrechte von Kindern missachtet 13 4.3. Klarer Fall von Schleichwerbung 14 4.4. Kurzerhand als Verdächtiger abgestempelt 14 4.5. Wirbel um Nacktfoto 14 4.6. Öffentlich gedemütigt 15 4.7. Empörte Bundeskanzlerin 15 5. Fazit 16 6. Quellen 18

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656387107
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 11. März 2013
  • Abmessungen:
  • 178x254x1 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ethik und Recht im Boulevardjournalismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Universität Salzburg, Veranstaltung: Tabloid-Journalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 3
2. Das österreichische Mediengesetz 5
2.1. Erster Abschnitt: Begriffsbestimmungen 5
2.2. Zweiter Abschnitt: Schutz der journalistischen Berufsausübung 6
2.3. Dritter Abschnitt: Persönlichkeitsschutz 7
2.4. Vierter Abschnitt: Impressum, Offenlegung und Kennzeichnung 8
3. Der Ehrenkodex der österreichischen Presse 8
3.1. Freiheit 10
3.2. Genauigkeit 10
3.3. Unterscheidbarkeit 10
3.4. Einflussnahmen 10
3.5. Persönlichkeitsschutz 10
3.6. Intimsphäre 11
3.7. Materialbeschaffung 11
3.8. Redaktionelle Spezialbereiche 11
3.9. Öffentliches Interesse 11
4. Beispiele aus dem Alltag 13
4.1. Namensänderung mit Folgen 13
4.2. Die Persönlichkeitsrechte von Kindern missachtet 13
4.3. Klarer Fall von Schleichwerbung 14
4.4. Kurzerhand als Verdächtiger abgestempelt 14
4.5. Wirbel um Nacktfoto 14
4.6. Öffentlich gedemütigt 15
4.7. Empörte Bundeskanzlerin 15
5. Fazit 16
6. Quellen 18

Kund*innenbewertungen von Ethik und Recht im Boulevardjournalismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ethik und Recht im Boulevardjournalismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.