Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ethnobotanische Studie und agromorphologische Charakterisierung

Über Ethnobotanische Studie und agromorphologische Charakterisierung

Ingwer (Zingiber officinale Rosc), eine Art aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), ist eine einjährige krautige Pflanze. Er ist eines der wichtigsten Gewürze weltweit. Es ist nicht nur als Nahrungsmittel von Bedeutung, sondern auch als Kulturpflanze, die den Erzeugern ein Einkommen verschafft. Um das endogene Wissen über die Pflanze zu dokumentieren und eine agromorphologische Charakterisierung vorzunehmen, wurde eine Umfrage unter Produzenten, Verkäuferinnen von Heilpflanzen und Gewürzen sowie unter Nutzern und Traditherapeuten durchgeführt.Bei der agromorphologischen Charakterisierung der Art basiert die Datenanalyse auf Daten aus Ernteposten. Insgesamt wurden 09 Variablen berücksichtigt, davon 4 quantitative. Die Ergebnisse ermöglichten es, die deskriptive Statistik durchzuführen und die Variation innerhalb der quantitativen Variablen festzustellen. Die Kombination der qualitativen und quantitativen Werte führte zu einer aufsteigenden hierarchischen Klassifizierung der 29 untersuchten Akzessionen. Das Dendrogramm ergab 3 Gruppen mit unterschiedlichen Merkmalen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205965481
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 2. Mai 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ethnobotanische Studie und agromorphologische Charakterisierung

Ingwer (Zingiber officinale Rosc), eine Art aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), ist eine einjährige krautige Pflanze. Er ist eines der wichtigsten Gewürze weltweit. Es ist nicht nur als Nahrungsmittel von Bedeutung, sondern auch als Kulturpflanze, die den Erzeugern ein Einkommen verschafft. Um das endogene Wissen über die Pflanze zu dokumentieren und eine agromorphologische Charakterisierung vorzunehmen, wurde eine Umfrage unter Produzenten, Verkäuferinnen von Heilpflanzen und Gewürzen sowie unter Nutzern und Traditherapeuten durchgeführt.Bei der agromorphologischen Charakterisierung der Art basiert die Datenanalyse auf Daten aus Ernteposten. Insgesamt wurden 09 Variablen berücksichtigt, davon 4 quantitative. Die Ergebnisse ermöglichten es, die deskriptive Statistik durchzuführen und die Variation innerhalb der quantitativen Variablen festzustellen. Die Kombination der qualitativen und quantitativen Werte führte zu einer aufsteigenden hierarchischen Klassifizierung der 29 untersuchten Akzessionen. Das Dendrogramm ergab 3 Gruppen mit unterschiedlichen Merkmalen.

Kund*innenbewertungen von Ethnobotanische Studie und agromorphologische Charakterisierung



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.