Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Euregio Rhein-Maas-Nord

Euregio Rhein-Maas-Nord
Über Euregio Rhein-Maas-Nord

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Viersen, Nettetal, Kreis Kleve, Krefeld, Wassenberg, Geldern, Venlo, Roermond, Limburg, Straelen, Brüggen, Maasgouw, Niederkrüchten, Horst aan de Maas, Gennep, Echt-Susteren, Venray, Weert, Bergen, Leudal, Beesel, 2-Land. Auszug: Krefeld ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Krefeld Klimadiagramm KrefeldIn Krefeld fallen über das Jahr gesehen durchschnittlich 762 mm Niederschlag. Damit liegt Krefeld über dem Deutschlandmittel von 700 mm. Die Temperatur liegt im Durchschnitt bei 10,3 °C. Im Januar beträgt das Mittel 2,5 °C. Die Stadt Krefeld liegt im Niederrheinischen Tiefland. Die oberflächennahen Schichten bestehen überwiegend aus Kies- und Sandablagerungen des Eiszeitalters. Die bis zu 30 m mächtigen Schichten setzte der Rhein hier ab. Vor 240.000 Jahren wurden diese Schichten teilweise von den Rändern der Eisschildmassen zu Stauchmoränen aufgepresst. Der Hülser Berg ist ein Beispiel hierfür. Unter den Kies und Sandschichten befinden sich Meeressande die sich dort im Tertiär (2,4 bis 65 Mio. Jahre vor heute) ablagerten. Sie reichen bis in eine Tiefe von 250 m hinab. Darunter sind Meeresablagerungen (überwiegend aus Sandstein, Tonstein und Kalkstein bestehend) älterer Erdgeschichtlicher Phasen zu finden. Am nördlichen Stadtrand sind in größerer Tiefe auch kohleführende Schichten aus dem Karbon zu finden, die Verbindung zu den Kohlegebieten in Belgien und an der Ruhr haben. Auf den höhergelegenen Flächen des Krefelder Stadtgebiets findet man überwiegend Parabraunerden und Braunerden. Diese stellen gute Ackerstandorte. Die im westlichen Stadtgebiet gelegene durch Bruchtektonik etwas herausgehobene Kempener Platte hat eine etwa 1 m dicke Deckschicht aus Löss. Diese ist während der letzten Eiszeit hier abgelagert worden. Die daraus entstandenen fruchtbaren Lehmböden werden als Getreide- und Rübenfelder geschätzt. In den Altarmrinnen des Rheins entstand Niedermoortorf, der auch an den Niepkuhlen abgebaut wurde, heute aber keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Zum Ende der letzten Eiszeit hat der Rhein, östlich de

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781233221271
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 42
  • Veröffentlicht:
  • 17. Januar 2012
  • Abmessungen:
  • 189x3x246 mm.
  • Gewicht:
  • 104 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Euregio Rhein-Maas-Nord

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Viersen, Nettetal, Kreis Kleve, Krefeld, Wassenberg, Geldern, Venlo, Roermond, Limburg, Straelen, Brüggen, Maasgouw, Niederkrüchten, Horst aan de Maas, Gennep, Echt-Susteren, Venray, Weert, Bergen, Leudal, Beesel, 2-Land. Auszug: Krefeld ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Krefeld Klimadiagramm KrefeldIn Krefeld fallen über das Jahr gesehen durchschnittlich 762 mm Niederschlag. Damit liegt Krefeld über dem Deutschlandmittel von 700 mm. Die Temperatur liegt im Durchschnitt bei 10,3 °C. Im Januar beträgt das Mittel 2,5 °C. Die Stadt Krefeld liegt im Niederrheinischen Tiefland. Die oberflächennahen Schichten bestehen überwiegend aus Kies- und Sandablagerungen des Eiszeitalters. Die bis zu 30 m mächtigen Schichten setzte der Rhein hier ab. Vor 240.000 Jahren wurden diese Schichten teilweise von den Rändern der Eisschildmassen zu Stauchmoränen aufgepresst. Der Hülser Berg ist ein Beispiel hierfür. Unter den Kies und Sandschichten befinden sich Meeressande die sich dort im Tertiär (2,4 bis 65 Mio. Jahre vor heute) ablagerten. Sie reichen bis in eine Tiefe von 250 m hinab. Darunter sind Meeresablagerungen (überwiegend aus Sandstein, Tonstein und Kalkstein bestehend) älterer Erdgeschichtlicher Phasen zu finden. Am nördlichen Stadtrand sind in größerer Tiefe auch kohleführende Schichten aus dem Karbon zu finden, die Verbindung zu den Kohlegebieten in Belgien und an der Ruhr haben. Auf den höhergelegenen Flächen des Krefelder Stadtgebiets findet man überwiegend Parabraunerden und Braunerden. Diese stellen gute Ackerstandorte. Die im westlichen Stadtgebiet gelegene durch Bruchtektonik etwas herausgehobene Kempener Platte hat eine etwa 1 m dicke Deckschicht aus Löss. Diese ist während der letzten Eiszeit hier abgelagert worden. Die daraus entstandenen fruchtbaren Lehmböden werden als Getreide- und Rübenfelder geschätzt. In den Altarmrinnen des Rheins entstand Niedermoortorf, der auch an den Niepkuhlen abgebaut wurde, heute aber keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Zum Ende der letzten Eiszeit hat der Rhein, östlich de

Kund*innenbewertungen von Euregio Rhein-Maas-Nord



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Euregio Rhein-Maas-Nord ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.