Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Europaeische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock

- Eine Schluesselepoche in der europaeischen Mentalitaets-, Spiritualitaets- und Individuationsentwicklung- Beitraege der Tagungen 1996 und 1997 der Evangelischen Akademie Nordelbien in Bad Segeberg

Über Europaeische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock

Im Jahr 1998 wird der Geburtstag der großen deutschen Autorin Hildegard von Bingen gefeiert, der «prophetissa teutonica». Ihr Werk gibt die Frage auf: War sie eine Mystikerin? Im Vorfeld der Hildegard-Feiern veranstaltete die Evangelische Akademie Nordelbien zwei Tagungen (1996 und 1997), deren Ergebnisse hier vorgelegt werden. Die Beiträge sind schwerpunktmäßig geistlichen Autorinnen gewidmet: außer Hildegard den Mystikerinnen des 13. Jahrhunderts, besonders im Kloster Helfta (bei Eisleben), sowie einigen Schriftstellerinnen späterer Jahrhunderte, auch im spanischen Kulturbereich. War die Mystik insgesamt beteiligt an dem großen geistigen Erneuerungsprozeß, der das späte Mittelalter kennzeichnete, so wird in den Beiträgen nach dem Anteil gefragt, den einzelne Autorinnen - vor allem der Frauenmystik - daran hatten. Es zeigt sich, daß der Mystik eine Schlüsselrolle zufiel bei der Entwicklung solcher Kategorien wie «Erfahrung», «Seele», «Liebe» und «Tod».

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Englisch
  • ISBN:
  • 9783631325308
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 1. Februar 1998
  • Abmessungen:
  • 148x210x0 mm.
  • Gewicht:
  • 330 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Europaeische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock

Im Jahr 1998 wird der Geburtstag der großen deutschen Autorin Hildegard von Bingen gefeiert, der «prophetissa teutonica». Ihr Werk gibt die Frage auf: War sie eine Mystikerin? Im Vorfeld der Hildegard-Feiern veranstaltete die Evangelische Akademie Nordelbien zwei Tagungen (1996 und 1997), deren Ergebnisse hier vorgelegt werden. Die Beiträge sind schwerpunktmäßig geistlichen Autorinnen gewidmet: außer Hildegard den Mystikerinnen des 13. Jahrhunderts, besonders im Kloster Helfta (bei Eisleben), sowie einigen Schriftstellerinnen späterer Jahrhunderte, auch im spanischen Kulturbereich. War die Mystik insgesamt beteiligt an dem großen geistigen Erneuerungsprozeß, der das späte Mittelalter kennzeichnete, so wird in den Beiträgen nach dem Anteil gefragt, den einzelne Autorinnen - vor allem der Frauenmystik - daran hatten. Es zeigt sich, daß der Mystik eine Schlüsselrolle zufiel bei der Entwicklung solcher Kategorien wie «Erfahrung», «Seele», «Liebe» und «Tod».

Kund*innenbewertungen von Europaeische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Europaeische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.