Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Exulanten in Sachsen

Über Exulanten in Sachsen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Geschichte), Veranstaltung: Sachsen und Böhmen im 19. Jahrhundert. Grenze, Transfer, Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Niederlage der böhmischen Stände in der Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz gegen die katholische Liga begann in Böhmen die Gegenreformation. Nachdem der überwiegende Teil der böhmischen Bevölkerung bereits zum protestantischen Christentum übergetreten war (besonders in Richtung der Lutheraner und Hussiten ), wurde nun mit Zwangsmaßnahmen die Rekatholisierung vorangetrieben. 1621 wurde der Majestätsbrief von 1609, in dem den böhmischen Ständen Religionsfreiheit gewährt wurde, von Kaiser Ferdinand II. aufgehoben. Wer nicht zum Katholizismus konvertieren wollte, musste das Land verlassen, oftmals ohne die Möglichkeit, den Besitz zu veräußern oder die bewegliche Habe mitnehmen zu können. Viele zehntausend Böhmen verließen daraufhin ihr Land und fanden im protestantischen Kurfürstentum Sachsen eine Zuflucht. Durch die meist recht überstürzt erfolgende Flucht verloren die meisten ihr gesamtes Hab und Gut und mussten in Sachsen ein neues Leben beginnen. Zunächst waren besonders die Träger der Gesellschaft, wie beispielsweise Pfarrer und Lehrer, von der Verfolgung in Böhmen betroffen , später mussten dann auch Handwerker und Bauern fliehen. Diese Flüchtlinge waren erheblich am Neuaufbau Sachsens, das vom Dreißigjährigen Krieg und der Pest wie die meisten Teile Deutschlands stark betroffen war, beteiligt. Um ihren Status als Glaubensflüchtlinge deutlich zu machen, erhielten sie wie alle protestantischen Flüchtlinge zu dieser Zeit die Bezeichnung Exulanten. Die Aufnahme vieler Flüchtlinge musste unweigerlich Auswirkungen auf das Kurfürstentum Sachsen haben. Jedoch sollte man die Exulanten nicht als eine einheitliche Gruppe betrachten. Sie zerfällt in viele kleine Einheiten, die besonders durch ihre Herkunft und durch ihre Sprache zu unterscheiden sind. Außerdem erfolgte ihre Auswanderung über einen Zeitraum von ungefähr 300 Jahren, was die Homogenität noch zusätzlich als sehr unwahrscheinlich erscheinen lässt. Wie wurden nun diese unterschiedlichen Gruppen in der sächsischen Gesellschaft erlebt und wie verhielten sie sich in ihrer neuen Umwelt? Wie änderten sich die Sichtweisen im Verlauf der Zeit und inwiefern beeinflussten die eingewanderten ¿deutschen¿, bzw. ¿tschechischen¿ Böhmen dieses Bild in der sächsischen Bevölkerung durch ihr Verhalten? Das Hauptaugenmerk soll hierbei auf der Sichtweise des 19. Jahrhunderts liegen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656108276
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 4. Februar 2012
  • Abmessungen:
  • 210x148x4 mm.
  • Gewicht:
  • 100 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar
Verlängerte Rückgabefrist bis 31. Januar 2025

Beschreibung von Exulanten in Sachsen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Geschichte), Veranstaltung: Sachsen und Böhmen im 19. Jahrhundert. Grenze, Transfer, Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Niederlage der böhmischen Stände in der Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz gegen die katholische Liga begann in Böhmen die Gegenreformation. Nachdem der überwiegende Teil der böhmischen Bevölkerung bereits zum protestantischen Christentum übergetreten war (besonders in Richtung der Lutheraner und Hussiten ), wurde nun mit Zwangsmaßnahmen die Rekatholisierung vorangetrieben. 1621 wurde der Majestätsbrief von 1609, in dem den böhmischen Ständen Religionsfreiheit gewährt wurde, von Kaiser Ferdinand II. aufgehoben. Wer nicht zum Katholizismus konvertieren wollte, musste das Land verlassen, oftmals ohne die Möglichkeit, den Besitz zu veräußern oder die bewegliche Habe mitnehmen zu können. Viele zehntausend Böhmen verließen daraufhin ihr Land und fanden im protestantischen Kurfürstentum Sachsen eine Zuflucht. Durch die meist recht überstürzt erfolgende Flucht verloren die meisten ihr gesamtes Hab und Gut und mussten in Sachsen ein neues Leben beginnen. Zunächst waren besonders die Träger der Gesellschaft, wie beispielsweise Pfarrer und Lehrer, von der Verfolgung in Böhmen betroffen , später mussten dann auch Handwerker und Bauern fliehen. Diese Flüchtlinge waren erheblich am Neuaufbau Sachsens, das vom Dreißigjährigen Krieg und der Pest wie die meisten Teile Deutschlands stark betroffen war, beteiligt. Um ihren Status als Glaubensflüchtlinge deutlich zu machen, erhielten sie wie alle protestantischen Flüchtlinge zu dieser Zeit die Bezeichnung Exulanten.
Die Aufnahme vieler Flüchtlinge musste unweigerlich Auswirkungen auf das Kurfürstentum Sachsen haben. Jedoch sollte man die Exulanten nicht als eine einheitliche Gruppe betrachten. Sie zerfällt in viele kleine Einheiten, die besonders durch ihre Herkunft und durch ihre Sprache zu unterscheiden sind. Außerdem erfolgte ihre Auswanderung über einen Zeitraum von ungefähr 300 Jahren, was die Homogenität noch zusätzlich als sehr unwahrscheinlich erscheinen lässt. Wie wurden nun diese unterschiedlichen Gruppen in der sächsischen Gesellschaft erlebt und wie verhielten sie sich in ihrer neuen Umwelt? Wie änderten sich die Sichtweisen im Verlauf der Zeit und inwiefern beeinflussten die eingewanderten ¿deutschen¿, bzw. ¿tschechischen¿ Böhmen dieses Bild in der sächsischen Bevölkerung durch ihr Verhalten? Das Hauptaugenmerk soll hierbei auf der Sichtweise des 19. Jahrhunderts liegen.

Kund*innenbewertungen von Exulanten in Sachsen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Exulanten in Sachsen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.