Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Feminismus, Sexualreform, Eugenik zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Über Feminismus, Sexualreform, Eugenik zu Beginn des 20. Jahrhunderts

1905 wurde der Bund für Mutterschutz in Berlin als eine Initiative des radikalen Flügels der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland formierten Frauenbewegung gegründet. Seine Ziele waren die Verbesserung der gesellschaftlichen Lage von ledigen Müttern und ihren Kindern sowie die Revolution der vorherrschenden Geschlechtsmoral. Helene Stöcker, führende Theoretikerin des Bundes, kämpfte für die Selbstbestimmung der Frau, propagierte das Recht auf Empfängnisverhütung und die Freigabe der Abtreibung. Als Ziel ihrer sexualreformerischen Liebesethik postulierte Helene Stöcke nicht nur die Gleichberechtigung von Mann und Frau, sondern auch eine "Hebung und Veredelung der Menschheit". Sie vertrat eugenische Positionen, die zur selben Zeit auch von der Gesellschaft für Rassenhygiene vertreten wurden. Trotzdem erscheint es widersprüchlich, dass sich die radikalen Sexualreformer(innen) um Helene Stöcker mit der rassen-hygienischen Weltanschauung identifizierten. Die einen kämpften für die sexuelle Befreiung der Frau, während die anderen das weibliche Geschlecht im Sinne des "Gattungszwecks" auf die Rolle der Mutter und Ehefrau reduzierten. Die Ideen Helene Stöckers wurden in der zweiten deutschen Frauenbewegung der 1970er Jahre wieder aufgegriffen, wohingegen Aspekte des rassenhygienischen Gedankengutes nach 1933 zur Legitimation von Rassengesetzen, Zwangssterilisationen und weiteren menschenverachtenden Maßnahmen herangezogen wurden. Wegen dieser Widersprüchlichkeit beschäftigt das eugenische Gedankengut in der feministischen Sexualreform des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik die Forschung seit über 30 Jahren. Die Arbeit von Sophia Sotke leistet einen neuen Beitrag zu dieser Forschung, indem sie eine Netzwerkanalyse des Feminismus, der Sexualreform und der Eugenik zwischen 1905 und 1914 vornimmt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783736993563
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 132
  • Veröffentlicht:
  • 10. Oktober 2016
  • Abmessungen:
  • 148x8x210 mm.
  • Gewicht:
  • 182 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Feminismus, Sexualreform, Eugenik zu Beginn des 20. Jahrhunderts

1905 wurde der Bund für Mutterschutz in Berlin als eine Initiative des radikalen Flügels der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland formierten Frauenbewegung gegründet. Seine Ziele waren die Verbesserung der gesellschaftlichen Lage von ledigen Müttern und ihren Kindern sowie die Revolution der vorherrschenden Geschlechtsmoral. Helene Stöcker, führende Theoretikerin des Bundes, kämpfte für die Selbstbestimmung der Frau, propagierte das Recht auf Empfängnisverhütung und die Freigabe der Abtreibung. Als Ziel ihrer sexualreformerischen Liebesethik postulierte Helene Stöcke nicht nur die Gleichberechtigung von Mann und Frau, sondern auch eine "Hebung und Veredelung der Menschheit". Sie vertrat eugenische Positionen, die zur selben Zeit auch von der Gesellschaft für Rassenhygiene vertreten wurden. Trotzdem erscheint es widersprüchlich, dass sich die radikalen Sexualreformer(innen) um Helene Stöcker mit der rassen-hygienischen Weltanschauung identifizierten. Die einen kämpften für die sexuelle Befreiung der Frau, während die anderen das weibliche Geschlecht im Sinne des "Gattungszwecks" auf die Rolle der Mutter und Ehefrau reduzierten. Die Ideen Helene Stöckers wurden in der zweiten deutschen Frauenbewegung der 1970er Jahre wieder aufgegriffen, wohingegen Aspekte des rassenhygienischen Gedankengutes nach 1933 zur Legitimation von Rassengesetzen, Zwangssterilisationen und weiteren menschenverachtenden Maßnahmen herangezogen wurden. Wegen dieser Widersprüchlichkeit beschäftigt das eugenische Gedankengut in der feministischen Sexualreform des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik die Forschung seit über 30 Jahren. Die Arbeit von Sophia Sotke leistet einen neuen Beitrag zu dieser Forschung, indem sie eine Netzwerkanalyse des Feminismus, der Sexualreform und der Eugenik zwischen 1905 und 1914 vornimmt.

Kund*innenbewertungen von Feminismus, Sexualreform, Eugenik zu Beginn des 20. Jahrhunderts



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Feminismus, Sexualreform, Eugenik zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.