Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell

Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodellvon Oliver Tissen
Über Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Portfolio-Arbeit mit den Themenschwerpunkten "Formen des Gesprächs" und "Gesprächsleitung" sowie Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell. Viele Formen des Gesprächs sind den meisten Menschen bekannt und kommen im beruflichen wie privaten Alltag in verschiedenen Ausprägungen zum Tragen. Allerdings dann eher im Rahmen einer unbewussten Kompetenz und entsprechend unreflektiert. Unbewusste Kompetenz basiert aus einer erlernten Prägung durch Erfahrungen, die man im beruflichen und privaten Umfeld macht und umsetzt. Die Umsetzung erfolgt dann kontextbezogen und in vielen Fällen nicht direkt selbstbestimmt, um den Ausgang einer Situation nicht negativ zu beeinflussen. Natürlich ist die Umsetzung eines Gespräches mit der Intention "Konsens" herzustellen auch ein bewusster rhetorischer Akt, allerdings orientiert sich das Verhalten im Gespräch dann an eher sozialen Normen als an explizit rhetorischen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668903593
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 9. April 2019
  • Ausgabe:
  • 19001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Portfolio-Arbeit mit den Themenschwerpunkten "Formen des Gesprächs" und "Gesprächsleitung" sowie Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell.
Viele Formen des Gesprächs sind den meisten Menschen bekannt und kommen im beruflichen wie privaten Alltag in verschiedenen Ausprägungen zum Tragen. Allerdings dann eher im Rahmen einer unbewussten Kompetenz und entsprechend unreflektiert.

Unbewusste Kompetenz basiert aus einer erlernten Prägung durch Erfahrungen, die man im beruflichen und privaten Umfeld macht und umsetzt. Die Umsetzung erfolgt dann kontextbezogen und in vielen Fällen nicht direkt selbstbestimmt, um den Ausgang einer Situation nicht negativ zu beeinflussen.

Natürlich ist die Umsetzung eines Gespräches mit der Intention "Konsens" herzustellen auch ein bewusster rhetorischer Akt, allerdings orientiert sich das Verhalten im Gespräch dann an eher sozialen Normen als an explizit rhetorischen.

Kund*innenbewertungen von Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Formen des Gesprächs und Gesprächsleitung. Betrachtung und Analyse einer Gesprächssituation nach dem Sprechsituationsmodell ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.