Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Frauen und Alter(n) - Probleme und Herausforderungen in der letzten Lebensphase

Über Frauen und Alter(n) - Probleme und Herausforderungen in der letzten Lebensphase

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft zählt Jugend und Schönheit und die Werbung bestätigt diese These, die nunmehr ein Fakt geworden ist. Prominente Schauspielerinnen, wie zum Beispiel die 70- jährige Jane Fonda, und diverse Models werben für Anti-Falten-Produkte und ein jugendliches Aussehen bis ins hohe Alter. Da diese Frauen selbst unter dem enormen Druck stehen, dem gängigen Schönheitsideal zu entsprechen, ist ihnen auch sicherlich nicht bewusst, wie sehr sie die ¿normale¿ Frau von nebenan in Bezug auf ihr Äußeres verunsichern. Gesellschaftlich betrachtet wird alt gleichgesetzt mit hässlich, zerbrechlich, wertlos. Ist eine Frau alt und wertlos sobald sie das Klimakterium erreicht hat und keine Kinder mehr gebären kann? Männer hingegen wirken trotz oder gerade wegen angegrauter Schläfen attraktiv und begehrenswert. Als Erklärung hierfür sei die männliche Zeugungsfähigkeit bis ins hohe Alter angefügt. Statistisch gesehen haben es Männer im Alter allgemein leichter als Frauen: Zum Einen erreichen sie kein so hohes Alter wie Frauen und haben dadurch auch seltener mit Vereinzelung zu kämpfen und zum Anderen sind sie seltener krank. Darüber hinaus sind alte Männer, aufgrund ihrer meist lückenlosen Erwerbstätigkeit, nicht in dem Maße von Armut im Alter betroffen wie es bei Frauen der Fall ist. Die genannten Gründe waren ausschlaggebend für mich, das Thema Alter(n) von Frauen näher zu beleuchten. Hierbei interessieren mich vor allem die Probleme und Herausforderungen, vor denen heutige und zukünftig alte Frauen stehen (werden). Diesbezüglich möchte ich die allgemeine Sozialisation der gegenwärtig 70 ¿ 80-jährigen Frauen näher beleuchten, ihre Lebenslagen, sowie Altersrisiken darlegen, und die weibliche Lebensbewältigung im Alter untersuchen. Als letzte Lebensphase verstehe ich die Zeit nach der Pensionierung, die in der Soziologie auch gern als drittes Lebensalter bezeichnet wird. Auf das vierte Lebensalter, also die relativ kurze Zeit vor dem Tod, werde ich nicht näher eingehen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640147847
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 28. August 2008
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Frauen und Alter(n) - Probleme und Herausforderungen in der letzten Lebensphase

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft zählt Jugend und Schönheit und die Werbung bestätigt diese These,
die nunmehr ein Fakt geworden ist. Prominente Schauspielerinnen, wie zum Beispiel die 70-
jährige Jane Fonda, und diverse Models werben für Anti-Falten-Produkte und ein
jugendliches Aussehen bis ins hohe Alter. Da diese Frauen selbst unter dem enormen Druck
stehen, dem gängigen Schönheitsideal zu entsprechen, ist ihnen auch sicherlich nicht bewusst,
wie sehr sie die ¿normale¿ Frau von nebenan in Bezug auf ihr Äußeres verunsichern.
Gesellschaftlich betrachtet wird alt gleichgesetzt mit hässlich, zerbrechlich, wertlos. Ist eine
Frau alt und wertlos sobald sie das Klimakterium erreicht hat und keine Kinder mehr gebären
kann? Männer hingegen wirken trotz oder gerade wegen angegrauter Schläfen attraktiv und
begehrenswert. Als Erklärung hierfür sei die männliche Zeugungsfähigkeit bis ins hohe Alter
angefügt. Statistisch gesehen haben es Männer im Alter allgemein leichter als Frauen: Zum
Einen erreichen sie kein so hohes Alter wie Frauen und haben dadurch auch seltener mit
Vereinzelung zu kämpfen und zum Anderen sind sie seltener krank. Darüber hinaus sind alte
Männer, aufgrund ihrer meist lückenlosen Erwerbstätigkeit, nicht in dem Maße von Armut im
Alter betroffen wie es bei Frauen der Fall ist. Die genannten Gründe waren ausschlaggebend
für mich, das Thema Alter(n) von Frauen näher zu beleuchten. Hierbei interessieren mich vor
allem die Probleme und Herausforderungen, vor denen heutige und zukünftig alte Frauen
stehen (werden). Diesbezüglich möchte ich die allgemeine Sozialisation der gegenwärtig 70 ¿
80-jährigen Frauen näher beleuchten, ihre Lebenslagen, sowie Altersrisiken darlegen, und die
weibliche Lebensbewältigung im Alter untersuchen.
Als letzte Lebensphase verstehe ich die Zeit nach der Pensionierung, die in der Soziologie
auch gern als drittes Lebensalter bezeichnet wird. Auf das vierte Lebensalter, also die relativ
kurze Zeit vor dem Tod, werde ich nicht näher eingehen.

Kund*innenbewertungen von Frauen und Alter(n) - Probleme und Herausforderungen in der letzten Lebensphase



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Frauen und Alter(n) - Probleme und Herausforderungen in der letzten Lebensphase ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.