Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Frühgeburtlichkeit

Über Frühgeburtlichkeit

Frühgeburtlichkeit ist für eine schwere neonatale Morbidität und Mortalität verantwortlich. Ziel dieser Arbeit ist die Einrichtung eines epidemiologischen Überwachungssystems für Frühgeburtlichkeit in der Region Sétif. Eine Längsschnittuntersuchung, die sich auf alle in Sétif registrierten Frühgeborenen bezog und durch eine Fall-Kontroll-Untersuchung zur Untersuchung der verschiedenen Risikofaktoren ergänzt wurde. Die Inzidenz lag bei 3,9%. Die Risikofaktoren waren Frühgeburten in der Vorgeschichte, ländliche Wohnverhältnisse und unzureichende pränatale Überwachung, Mehrlingsschwangerschaften, Zervixinkompetenz, Placenta prævia, vorzeitiger Blasensprung, Bluthochdruck und Anämie. Die Morbidität wurde von infektiösen und metabolischen Komplikationen sowie Atemnot dominiert. Die Mortalitätsrate betrug 10¿, d.h. jeder zweite neonatale Todesfall war mit der Frühgeburtlichkeit verbunden. Die Todesursachen waren Atemnot, Infektionen und Erstickung. Eine bessere Überwachung der Schwangerschaften, die Regionalisierung der perinatalen Versorgung und die Einrichtung von neonatologischen Abteilungen der Stufe III würden die durch Frühgeburtlichkeit bedingte Morbidität verringern.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206518846
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 252
  • Veröffentlicht:
  • 3. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x16x220 mm.
  • Gewicht:
  • 393 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Frühgeburtlichkeit

Frühgeburtlichkeit ist für eine schwere neonatale Morbidität und Mortalität verantwortlich. Ziel dieser Arbeit ist die Einrichtung eines epidemiologischen Überwachungssystems für Frühgeburtlichkeit in der Region Sétif. Eine Längsschnittuntersuchung, die sich auf alle in Sétif registrierten Frühgeborenen bezog und durch eine Fall-Kontroll-Untersuchung zur Untersuchung der verschiedenen Risikofaktoren ergänzt wurde. Die Inzidenz lag bei 3,9%. Die Risikofaktoren waren Frühgeburten in der Vorgeschichte, ländliche Wohnverhältnisse und unzureichende pränatale Überwachung, Mehrlingsschwangerschaften, Zervixinkompetenz, Placenta prævia, vorzeitiger Blasensprung, Bluthochdruck und Anämie. Die Morbidität wurde von infektiösen und metabolischen Komplikationen sowie Atemnot dominiert. Die Mortalitätsrate betrug 10¿, d.h. jeder zweite neonatale Todesfall war mit der Frühgeburtlichkeit verbunden. Die Todesursachen waren Atemnot, Infektionen und Erstickung. Eine bessere Überwachung der Schwangerschaften, die Regionalisierung der perinatalen Versorgung und die Einrichtung von neonatologischen Abteilungen der Stufe III würden die durch Frühgeburtlichkeit bedingte Morbidität verringern.

Kund*innenbewertungen von Frühgeburtlichkeit



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.