Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Geächtete Subjektivitäten und das formale Recht in der Krise

Über Geächtete Subjektivitäten und das formale Recht in der Krise

Das kolumbianische Recht entwickelt in Übereinstimmung mit dem politischen Modell des Staates in seinen Vorschriften Verhaltenspflichten, die darauf abzielen, das Verhalten der Beteiligten auf der Grundlage von Imperativen und Vorschriften zu lenken und zu bestimmen, die die Beziehungen des Einzelnen zu sich selbst und zu seiner Umwelt regeln. Vor diesem Hintergrund lassen sich mehrere Fragen in Bezug auf die rechtliche Behandlung der Kategorie der Jugendlichen stellen, angefangen bei: Welche Diskurse und sozialen Praktiken konvergieren bei der Schaffung von Wahrheitsdiskursen in Bezug auf Minderjährige als Rechtssubjekte? Welche Art von Staatsbürgerschaft kann für Minderjährige vorhergesagt werden? Im gleichen Sinne, wie lernen Minderjährige die Diachronie zwischen sozialer Realität und der Norm? Könnte die Untersuchung der subjektiven Entwicklung des jugendlichen Straftäters in Anbetracht der juristischen Annahmen über die Fähigkeit von Minderjährigen als Kriterium für die Anwendung der Normen dienen, um die juristische Struktur angesichts der sozialen Realität, die sie zu regeln versucht, flexibler zu gestalten?

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206624370
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 132
  • Veröffentlicht:
  • 30. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 215 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Geächtete Subjektivitäten und das formale Recht in der Krise

Das kolumbianische Recht entwickelt in Übereinstimmung mit dem politischen Modell des Staates in seinen Vorschriften Verhaltenspflichten, die darauf abzielen, das Verhalten der Beteiligten auf der Grundlage von Imperativen und Vorschriften zu lenken und zu bestimmen, die die Beziehungen des Einzelnen zu sich selbst und zu seiner Umwelt regeln. Vor diesem Hintergrund lassen sich mehrere Fragen in Bezug auf die rechtliche Behandlung der Kategorie der Jugendlichen stellen, angefangen bei: Welche Diskurse und sozialen Praktiken konvergieren bei der Schaffung von Wahrheitsdiskursen in Bezug auf Minderjährige als Rechtssubjekte? Welche Art von Staatsbürgerschaft kann für Minderjährige vorhergesagt werden? Im gleichen Sinne, wie lernen Minderjährige die Diachronie zwischen sozialer Realität und der Norm? Könnte die Untersuchung der subjektiven Entwicklung des jugendlichen Straftäters in Anbetracht der juristischen Annahmen über die Fähigkeit von Minderjährigen als Kriterium für die Anwendung der Normen dienen, um die juristische Struktur angesichts der sozialen Realität, die sie zu regeln versucht, flexibler zu gestalten?

Kund*innenbewertungen von Geächtete Subjektivitäten und das formale Recht in der Krise



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Geächtete Subjektivitäten und das formale Recht in der Krise ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.