Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Gedächtnisbeschwerden: Ein Leitfaden zur Diagnose

Gedächtnisbeschwerden: Ein Leitfaden zur Diagnosevon Soreya Belarbi
Über Gedächtnisbeschwerden: Ein Leitfaden zur Diagnose

Die Beurteilung eines amnestischen Syndroms beruht auf der Identifizierung des betroffenen Gedächtnissystems und -prozesses mithilfe einer neuropsychologischen Untersuchung, um die ätiologische Untersuchung (Enkodierung, Speicherung oder Abruf) zu leiten.Beeinträchtigungen der Kodierung und des Abrufs im episodischen Gedächtnis sind hauptsächlich auf Störungen der Aufmerksamkeit, des Arbeitsgedächtnisses und der Exekutivfunktionen zurückzuführen, die meist nicht degenerativen und nicht neurologischen Ursprungs sind. Bei Störungen der Speicherung im episodischen Gedächtnis sollte vorrangig nach potenziell heilbaren nicht-degenerativen Ursachen gesucht werden. Bei einer chronischen, isolierten und sich allmählich verschlechternden Speicherstörung muss eine degenerative Ursache in Betracht gezogen werden. Zusätzliche Untersuchungen (MRT und Liquoruntersuchung) können die degenerative Schädigung bestätigen und die Alzheimer-Krankheit von anderen degenerativen, nicht Alzheimer-bedingten Ursachen mit amnestischem Erscheinungsbild unterscheiden, die oft langsamer verlaufen.Das Erkennen einer verdächtigen Gedächtnisbeschwerde könnte Klinikern helfen, Personen mit einem Demenzrisiko zu identifizieren, und könnte ihnen eine schützende Behandlung bieten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206602231
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 24. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 149 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Gedächtnisbeschwerden: Ein Leitfaden zur Diagnose

Die Beurteilung eines amnestischen Syndroms beruht auf der Identifizierung des betroffenen Gedächtnissystems und -prozesses mithilfe einer neuropsychologischen Untersuchung, um die ätiologische Untersuchung (Enkodierung, Speicherung oder Abruf) zu leiten.Beeinträchtigungen der Kodierung und des Abrufs im episodischen Gedächtnis sind hauptsächlich auf Störungen der Aufmerksamkeit, des Arbeitsgedächtnisses und der Exekutivfunktionen zurückzuführen, die meist nicht degenerativen und nicht neurologischen Ursprungs sind. Bei Störungen der Speicherung im episodischen Gedächtnis sollte vorrangig nach potenziell heilbaren nicht-degenerativen Ursachen gesucht werden. Bei einer chronischen, isolierten und sich allmählich verschlechternden Speicherstörung muss eine degenerative Ursache in Betracht gezogen werden. Zusätzliche Untersuchungen (MRT und Liquoruntersuchung) können die degenerative Schädigung bestätigen und die Alzheimer-Krankheit von anderen degenerativen, nicht Alzheimer-bedingten Ursachen mit amnestischem Erscheinungsbild unterscheiden, die oft langsamer verlaufen.Das Erkennen einer verdächtigen Gedächtnisbeschwerde könnte Klinikern helfen, Personen mit einem Demenzrisiko zu identifizieren, und könnte ihnen eine schützende Behandlung bieten.

Kund*innenbewertungen von Gedächtnisbeschwerden: Ein Leitfaden zur Diagnose



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Gedächtnisbeschwerden: Ein Leitfaden zur Diagnose ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.