Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Geologische Synthese und 2D-Modellierung des lothringischen Kohlebeckens

Über Geologische Synthese und 2D-Modellierung des lothringischen Kohlebeckens

Dieses Buch vervollständigt das Szenario für die thermische Geschichte des karbonischen lothringischen Kohlebeckens (Izart et al., 2016) nach dem neuen tektonischen Modell, das von Averbuch et al. (2012) entwickelt wurde, und zeigt einige Konsequenzen für das Erdölsystem und die Ausbeutung von Kohleflözmethan (CBM) auf. Zur Charakterisierung der Entwicklung des lothringischen Kohlebeckens wurden Daten zur Reifung der organischen Substanz (Vitrinit-Reflexion) aus elf Bohrungen und sieben seismischen Linien verwendet, die in Ostlothringen erfasst wurden. Die mesozoischen und paläozoischen Überlagerungen wurden mit der Software Petromod berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass (1) die paläozoische Erosion auf maximal 1200 m geschätzt werden kann, was ein Ereignis mit geringer Amplitude darstellt; (2) zwischen dem oberen Paläozoikum und dem unteren Mesozoikum nur eine geringe Erosion stattgefunden hat: der Paläotemperatur-Offset beträgt etwa 20°C (bzw. 0,7 und 0,5 für die VR-Daten); (3) die Überdeckung aus der Kreidezeit ein Maximum von 300 m erreicht und nach Osten hin abnimmt; und (4) die variablen Wärmeströme gut mit den kompressiven und extensiven Phasen des Paläozoikums und der extensiven Phase des Mesozoikums übereinstimmen. Das lothringische Kohlebecken ist ein Ziel für Kohlegas, und das Vorhandensein natürlicher Klüfte wird eine gute Ausbeutung ermöglichen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206906582
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 4. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Geologische Synthese und 2D-Modellierung des lothringischen Kohlebeckens

Dieses Buch vervollständigt das Szenario für die thermische Geschichte des karbonischen lothringischen Kohlebeckens (Izart et al., 2016) nach dem neuen tektonischen Modell, das von Averbuch et al. (2012) entwickelt wurde, und zeigt einige Konsequenzen für das Erdölsystem und die Ausbeutung von Kohleflözmethan (CBM) auf. Zur Charakterisierung der Entwicklung des lothringischen Kohlebeckens wurden Daten zur Reifung der organischen Substanz (Vitrinit-Reflexion) aus elf Bohrungen und sieben seismischen Linien verwendet, die in Ostlothringen erfasst wurden. Die mesozoischen und paläozoischen Überlagerungen wurden mit der Software Petromod berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass (1) die paläozoische Erosion auf maximal 1200 m geschätzt werden kann, was ein Ereignis mit geringer Amplitude darstellt; (2) zwischen dem oberen Paläozoikum und dem unteren Mesozoikum nur eine geringe Erosion stattgefunden hat: der Paläotemperatur-Offset beträgt etwa 20°C (bzw. 0,7 und 0,5 für die VR-Daten); (3) die Überdeckung aus der Kreidezeit ein Maximum von 300 m erreicht und nach Osten hin abnimmt; und (4) die variablen Wärmeströme gut mit den kompressiven und extensiven Phasen des Paläozoikums und der extensiven Phase des Mesozoikums übereinstimmen. Das lothringische Kohlebecken ist ein Ziel für Kohlegas, und das Vorhandensein natürlicher Klüfte wird eine gute Ausbeutung ermöglichen.

Kund*innenbewertungen von Geologische Synthese und 2D-Modellierung des lothringischen Kohlebeckens



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Geologische Synthese und 2D-Modellierung des lothringischen Kohlebeckens ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.