Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Geschichte und Neuroepistemologie der Geist-Gehirn-Beziehung

Über Geschichte und Neuroepistemologie der Geist-Gehirn-Beziehung

Diese Forschungsarbeit ist eine historische Darstellung der kognitiven Wissenschaften, wie z. B. der künstlichen Intelligenz, der behavioristischen Psychologie, der Neuropsychologie und von Bereichen der Neurowissenschaften, wie z. B. der Neuroanatomie und Neurophysiologie, sowie der Philosophie des Geistes. Außerdem wird versucht, die Beziehung zwischen physischen und kognitiven Prozessen zu verdeutlichen. Ausgehend von einer historischen Darstellung der kognitiven Wissenschaften werden materialistische Perspektiven erörtert, die darauf abzielen, die Beziehung zwischen neuronalen und kognitiven Systemen sowie die evolutionären Merkmale hervorzuheben, die für die Neuroanatomie und Neurophysiologie sowie für den gesamten Prozess der Bewusstseinsbildung von großer Bedeutung waren. Dabei stütze ich mich vor allem auf die theoretischen Beiträge von Alexander Luria, Antonio Damásio, Bears, Connors & Paradiso, Howard Gardner, Paul M. Churchland, Roberto Lent, Steven Pinker und anderen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207015399
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 4. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 179 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Geschichte und Neuroepistemologie der Geist-Gehirn-Beziehung

Diese Forschungsarbeit ist eine historische Darstellung der kognitiven Wissenschaften, wie z. B. der künstlichen Intelligenz, der behavioristischen Psychologie, der Neuropsychologie und von Bereichen der Neurowissenschaften, wie z. B. der Neuroanatomie und Neurophysiologie, sowie der Philosophie des Geistes. Außerdem wird versucht, die Beziehung zwischen physischen und kognitiven Prozessen zu verdeutlichen. Ausgehend von einer historischen Darstellung der kognitiven Wissenschaften werden materialistische Perspektiven erörtert, die darauf abzielen, die Beziehung zwischen neuronalen und kognitiven Systemen sowie die evolutionären Merkmale hervorzuheben, die für die Neuroanatomie und Neurophysiologie sowie für den gesamten Prozess der Bewusstseinsbildung von großer Bedeutung waren. Dabei stütze ich mich vor allem auf die theoretischen Beiträge von Alexander Luria, Antonio Damásio, Bears, Connors & Paradiso, Howard Gardner, Paul M. Churchland, Roberto Lent, Steven Pinker und anderen.

Kund*innenbewertungen von Geschichte und Neuroepistemologie der Geist-Gehirn-Beziehung



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.