Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Geschichtsschreibung Im Mittelalter. Die Einteilung Der Weltgeschichte in Vier Weltreiche

Über Geschichtsschreibung Im Mittelalter. Die Einteilung Der Weltgeschichte in Vier Weltreiche

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Schöpfer der Vergangenheit ¿ Geschichtsschreibung im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehre der Vier Weltreiche basiert auf den Danielbüchern 2 und 7 der Bibel. Besonders im Mittelalter versuchte man, die vorchristlich gedeuteten Königreiche mit konkreten Herrschaftsgebilden in Verbindung zu bringen. Allerdings geriet man in Erklärungsnot, als das Römische Reich als letztes Gebilde anfing sich aufzulösen. Eine Lösung lieferte die Lehre der translatio imperii, die Übertragung des Reiches. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem mittelalterlichen Geschichtsdenken. Herausgearbeitet werden soll hierbei besonders, wie die mittelalterlichen Geschichtsschreiber versuchten, ihr Geschichtsbild in eine strukturelle Abfolge von Zeitabschnitten zu gliedern. Ganz speziell geht es um die von den mittelalterlichen Geschichtsschreibern gedeutete Einteilung der Weltgeschichte in vier Weltreiche.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656831105
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 7. November 2014
  • Abmessungen:
  • 210x148x2 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Geschichtsschreibung Im Mittelalter. Die Einteilung Der Weltgeschichte in Vier Weltreiche

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Schöpfer der Vergangenheit ¿ Geschichtsschreibung im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehre der Vier Weltreiche basiert auf den Danielbüchern 2 und 7 der Bibel. Besonders im Mittelalter versuchte man, die vorchristlich gedeuteten Königreiche mit konkreten Herrschaftsgebilden in Verbindung zu bringen. Allerdings geriet man in Erklärungsnot, als das Römische Reich als letztes Gebilde anfing sich aufzulösen. Eine Lösung lieferte die Lehre der translatio imperii, die Übertragung des Reiches.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem mittelalterlichen Geschichtsdenken. Herausgearbeitet werden soll hierbei besonders, wie die mittelalterlichen Geschichtsschreiber versuchten, ihr Geschichtsbild in eine strukturelle Abfolge von Zeitabschnitten zu gliedern. Ganz speziell geht es um die von den mittelalterlichen Geschichtsschreibern gedeutete Einteilung der Weltgeschichte in vier Weltreiche.

Kund*innenbewertungen von Geschichtsschreibung Im Mittelalter. Die Einteilung Der Weltgeschichte in Vier Weltreiche



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Geschichtsschreibung Im Mittelalter. Die Einteilung Der Weltgeschichte in Vier Weltreiche ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.