Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Gewalt an Schulen. Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen sowie Möglichkeiten der Prävention

Über Gewalt an Schulen. Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen sowie Möglichkeiten der Prävention

Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert Gewalt als weitgefassten Begriff im schulischen Kontext sowie für präventive Maßnahmen. Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema scheint aus schulpädagogischer Sicht in mehrfacher Hinsicht bedeutsam und angebracht, insbesondere für (angehende) Lehrkräfte. Neben der Gewalt zwischen Schülerinnen und Schülern geht es in der vorliegenden Arbeit auch um die häufig tabuisierte Gewalt von Lehrkräften in Richtung der Lernenden sowie umgekehrt. Denn auch wenn die physische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen an Schulen per Gesetz seit den 1970er Jahren verboten ist, so lassen sich doch auch heute noch zahlreiche Formen von Gewalt in deutschen Klassenzimmern finden. Die physische Gewalt hat stark abgenommen, es handelt sich hier überwiegend um psychische Gewalt, die sich beispielsweise in Bloßstellen und Demütigen vor der Klasse äußert. Werden Lehrpersonen zur Zielscheibe von ¿ meist verbaler ¿ Gewalt, empfinden sie häufig Scham. Dann wagen sie es oftmals nicht, ihren Kolleginnen und Kollegen oder der Schulleitung davon zu berichten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346278784
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 24. November 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x8x210 mm.
  • Gewicht:
  • 169 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Gewalt an Schulen. Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen sowie Möglichkeiten der Prävention

Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert Gewalt als weitgefassten Begriff im schulischen Kontext sowie für präventive Maßnahmen. Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema scheint aus schulpädagogischer Sicht in mehrfacher Hinsicht bedeutsam und angebracht, insbesondere für (angehende) Lehrkräfte.
Neben der Gewalt zwischen Schülerinnen und Schülern geht es in der vorliegenden Arbeit auch um die häufig tabuisierte Gewalt von Lehrkräften in Richtung der Lernenden sowie umgekehrt. Denn auch wenn die physische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen an Schulen per Gesetz seit den 1970er Jahren verboten ist, so lassen sich doch auch heute noch zahlreiche Formen von Gewalt in deutschen Klassenzimmern finden. Die physische Gewalt hat stark abgenommen, es handelt sich hier überwiegend um psychische Gewalt, die sich beispielsweise in Bloßstellen und Demütigen vor der Klasse äußert. Werden Lehrpersonen zur Zielscheibe von ¿ meist verbaler ¿ Gewalt, empfinden sie häufig Scham. Dann wagen sie es oftmals nicht, ihren Kolleginnen und Kollegen oder der Schulleitung davon zu berichten.

Kund*innenbewertungen von Gewalt an Schulen. Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen sowie Möglichkeiten der Prävention



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.