Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Gläubige Zeiten

Über Gläubige Zeiten

Woran glaubten die 65 Millionen Deutschen im Dritten Reich? Welche Rolle spielte die »religiöse Frage« für Bestand und Stabilität des NS-Regimes? Wie dieses Buch zeigt, war die Hitlerzeit nicht, wie bisher weithin angenommen, von Säkularisierungsprozessen oder sogar von »Gottlosigkeit« bestimmt, sondern vielmehr von multiplen religiösen Erneuerungen geprägt. Bereits das politische Umbruchsjahr 1933 war von einem tiefgehenden »religious revival« begleitet. Eine uns heute paradox anmutende Gemengelage von christlichen Traditionsbeständen und einem völkisch-politischen Neuglaube spielte eine wesentliche Rolle im Nationalsozialismus. »spannend zu lesen, informativ und nicht selten überraschend.«  Katholische Sonntagszeitung, Thorsten Fels, 29/30. Januar 2022 »eine interessante und kurzweilige Einführung in die Thematik«   Stimmen der Zeit, Gundolf Kraemer SJ, 01. Februar 2022 »eine ausgezeichnete, in vielem neuartige Religionsgeschichte der NS-Zeit«    rpi, Christoph Auffarth, 03. Januar 2022 »Manfred Gailus [...] widerspricht [...] den erinnerungspolitischen Sehgewohnheiten.«   Deutschlandfunk, Levent Aktoprak, 17. November 2021

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783451033391
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 224
  • Veröffentlicht:
  • 12. Oktober 2021
  • Abmessungen:
  • 206x24x128 mm.
  • Gewicht:
  • 344 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Gläubige Zeiten

Woran glaubten die 65 Millionen Deutschen im Dritten Reich? Welche Rolle spielte die »religiöse Frage« für Bestand und Stabilität des NS-Regimes? Wie dieses Buch zeigt, war die Hitlerzeit nicht, wie bisher weithin angenommen, von Säkularisierungsprozessen oder sogar von »Gottlosigkeit« bestimmt, sondern vielmehr von multiplen religiösen Erneuerungen geprägt. Bereits das politische Umbruchsjahr 1933 war von einem tiefgehenden »religious revival« begleitet. Eine uns heute paradox anmutende Gemengelage von christlichen Traditionsbeständen und einem völkisch-politischen Neuglaube spielte eine wesentliche Rolle im Nationalsozialismus.
»spannend zu lesen, informativ und nicht selten überraschend.« 
Katholische Sonntagszeitung, Thorsten Fels, 29/30. Januar 2022 »eine interessante und kurzweilige Einführung in die Thematik«  
Stimmen der Zeit, Gundolf Kraemer SJ, 01. Februar 2022 »eine ausgezeichnete, in vielem neuartige Religionsgeschichte der NS-Zeit«   
rpi, Christoph Auffarth, 03. Januar 2022 »Manfred Gailus [...] widerspricht [...] den erinnerungspolitischen Sehgewohnheiten.«  
Deutschlandfunk, Levent Aktoprak, 17. November 2021

Kund*innenbewertungen von Gläubige Zeiten



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.