Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Glasmaler (Frankreich)

Glasmaler (Frankreich)von Quelle: Wikipedia
Über Glasmaler (Frankreich)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Marc Chagall, Max Ingrand, Henri Carot, Prosper Lafaye, Joseph Ehrismann, Pauline Peugniez, Gaspard Gsell, Jean Le Moal, Alfred Manessier, Gabriel Loire, Jean René Bazaine, Jacques Grüber, Félix Gaudin, Johann Evangelist Klein, Meister von Coëtivy, Sylvie Gaudin, Alexandre Mauvernay, Louis Huin, Arnaud de Moles, Charles Champigneulle, Marie-Alain Couturier, Claudius Lavergne, Joseph Félon, Louis Germain Bailly, Nicolas Beaurain, Emmanuel Champigneulle, Guglielmo de Marcillat, Roger Bissière, Maurice Estève. Auszug: Marc Chagall (* 24. Juni/ in Peskowatik bei Witebsk, Russisches Kaiserreich (heute Weißrussland); ¿ 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein französischer Maler russisch-jüdischer Herkunft. Sein ursprünglicher russischer Name war ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿ / Moische Chazkelewitsch Schagalow. Das familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk, Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind die Hauptthemen seiner Bilder. Auch in seinen Mosaiken und in den von ihm gestalteten Fenstern und Theaterkulissen verwendete er die gleichen, stets wiederkehrenden Symbole. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts und wird oft dem Expressionismus zugeordnet und als ¿Maler-Poet¿ bezeichnet. Statue von Marc Chagall hinter seinem Geburtshaus in WitebskChagall wurde am 7. Juli 1887 als ältestes von neun Kindern einer armen orthodoxen jüdischen Arbeiterfamilie im Vorort Peskowatik bei Witebsk geboren. Witebsk hatte damals rund 50.000 Einwohner, von denen die Hälfte Juden waren. Sein Vater Sachar war Arbeiter in einem Heringsdepot, seine Mutter Feige-Ita führte ein kleines Lebensmittelgeschäft. Nach dem Cheder in Witebsk besuchte Chagall, nachdem seine Mutter den Lehrer bestochen hatte, die städtische Schule, die normalerweise keine Juden aufnahm. Chagall sprach nun Russisch statt Jiddisch, nahm regelmäßig Gesangs- und Violinunterricht und begann zu zeichnen. 1906 schloss er die Gemeindeschule ab und wurde Schüler im Atelier des Malers Jehuda Pen. Pen hatte an der Petersburger Kunstakademie studiert und malte Porträts und Genrebilder im Stil der Jahrhundertwende. Chagall besorgte sich die für Juden erforderliche Aufenthaltsgenehmigung für Sankt Petersburg, um nach seiner Lehrzeit bei Jehuda Pen in der Hauptstadt eine gründliche Ausbildung zum Künstler zu erwerben. ¿Mit meinen 27 Rubeln in der Tasche, den einzigen, die ich im Leben von meinem Vater für die Reise erhielt, verschwinde ich, immer noch rosig und voller Locken, nach Sankt Petersburg, beglei

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781233234707
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 23. August 2011
  • Abmessungen:
  • 189x2x246 mm.
  • Gewicht:
  • 85 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Glasmaler (Frankreich)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Marc Chagall, Max Ingrand, Henri Carot, Prosper Lafaye, Joseph Ehrismann, Pauline Peugniez, Gaspard Gsell, Jean Le Moal, Alfred Manessier, Gabriel Loire, Jean René Bazaine, Jacques Grüber, Félix Gaudin, Johann Evangelist Klein, Meister von Coëtivy, Sylvie Gaudin, Alexandre Mauvernay, Louis Huin, Arnaud de Moles, Charles Champigneulle, Marie-Alain Couturier, Claudius Lavergne, Joseph Félon, Louis Germain Bailly, Nicolas Beaurain, Emmanuel Champigneulle, Guglielmo de Marcillat, Roger Bissière, Maurice Estève. Auszug: Marc Chagall (* 24. Juni/ in Peskowatik bei Witebsk, Russisches Kaiserreich (heute Weißrussland); ¿ 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein französischer Maler russisch-jüdischer Herkunft. Sein ursprünglicher russischer Name war ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿ / Moische Chazkelewitsch Schagalow. Das familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk, Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind die Hauptthemen seiner Bilder. Auch in seinen Mosaiken und in den von ihm gestalteten Fenstern und Theaterkulissen verwendete er die gleichen, stets wiederkehrenden Symbole. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts und wird oft dem Expressionismus zugeordnet und als ¿Maler-Poet¿ bezeichnet. Statue von Marc Chagall hinter seinem Geburtshaus in WitebskChagall wurde am 7. Juli 1887 als ältestes von neun Kindern einer armen orthodoxen jüdischen Arbeiterfamilie im Vorort Peskowatik bei Witebsk geboren. Witebsk hatte damals rund 50.000 Einwohner, von denen die Hälfte Juden waren. Sein Vater Sachar war Arbeiter in einem Heringsdepot, seine Mutter Feige-Ita führte ein kleines Lebensmittelgeschäft. Nach dem Cheder in Witebsk besuchte Chagall, nachdem seine Mutter den Lehrer bestochen hatte, die städtische Schule, die normalerweise keine Juden aufnahm. Chagall sprach nun Russisch statt Jiddisch, nahm regelmäßig Gesangs- und Violinunterricht und begann zu zeichnen. 1906 schloss er die Gemeindeschule ab und wurde Schüler im Atelier des Malers Jehuda Pen. Pen hatte an der Petersburger Kunstakademie studiert und malte Porträts und Genrebilder im Stil der Jahrhundertwende. Chagall besorgte sich die für Juden erforderliche Aufenthaltsgenehmigung für Sankt Petersburg, um nach seiner Lehrzeit bei Jehuda Pen in der Hauptstadt eine gründliche Ausbildung zum Künstler zu erwerben. ¿Mit meinen 27 Rubeln in der Tasche, den einzigen, die ich im Leben von meinem Vater für die Reise erhielt, verschwinde ich, immer noch rosig und voller Locken, nach Sankt Petersburg, beglei

Kund*innenbewertungen von Glasmaler (Frankreich)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Glasmaler (Frankreich) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.