Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Goethes Bühnenstück "Iphigenie auf Tauris". Interpretationsansätze und Motivik

Über Goethes Bühnenstück "Iphigenie auf Tauris". Interpretationsansätze und Motivik

Goethes Aufnahme der ¿drei Einheiten¿ in der ¿Iphigenie¿ 1. Einleitung 2. Die Lehre von den ¿drei Einheiten¿ 3. Die Auseinandersetzung mit der antiken Regelpoetik in der Neuzeit 4. Die Umsetzung der ¿drei Einheiten¿ in Goethes ¿Iphigenie¿ 4.1. Die Einheit der Handlung 4.2. Die Einheit des Ortes und der Zeit 5. Schluss Literaturverzeichnis Zwischen ''Des Frauenschicksal ist beklagenswert'' und ''lch bin so frei geboren als ein Mann'' Iphigenies konfliktreiche Verhaltensentwicklung als Frau in Johann Wolfgang von Goethes Drama 1. Einleitende Bemerkungen 2. Frauenrolle: Historische Kontextuierung 3. Konstitution der Iphigenie 4. Figurenkonstellationen 4.1. Iphigenie und Arkas 4.2. Iphigenie und Thoas 4.3. Iphigenie und Orest 5. Analyse der Haltung Iphigenies 5.1. Iphigenies Dilemma und ihr Umgang mit der Flucht 5.2. Iphigenie und Pylades 5.3. Iphigenie- Egozentrikerin im Humanistenpelz 5.4. Zum Götterglauben Iphigenies 5.5. Geständnis und Bekenntnis 5.6. ,,Ich habe nichts als Worte'' 6. Deutung des Endes 7. Anmerkungen 7.1. Iphigenie als weibliche Repräsentantin 7.2. Parallelen zu Goethes Leben 8. Iphigenie die Heilerin? Iphigenie die Hoffnung! Ein Fazit. 9. Literaturverzeichnis Heroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes ¿Iphigenie auf Tauris¿ 1. Einleitung 2. Die Heilung des Orest 3. Orests Wahnsinn 4. Erkenntnis und Heilung 5. Orests Heroismus 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783964874528
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 25. Januar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 112 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Goethes Bühnenstück "Iphigenie auf Tauris". Interpretationsansätze und Motivik

Goethes Aufnahme der ¿drei Einheiten¿ in der ¿Iphigenie¿
1. Einleitung
2. Die Lehre von den ¿drei Einheiten¿
3. Die Auseinandersetzung mit der antiken Regelpoetik in der Neuzeit
4. Die Umsetzung der ¿drei Einheiten¿ in Goethes ¿Iphigenie¿
4.1. Die Einheit der Handlung
4.2. Die Einheit des Ortes und der Zeit
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Zwischen ''Des Frauenschicksal ist beklagenswert'' und ''lch bin so frei geboren als ein Mann''
Iphigenies konfliktreiche Verhaltensentwicklung als Frau in Johann Wolfgang von Goethes Drama
1. Einleitende Bemerkungen
2. Frauenrolle: Historische Kontextuierung
3. Konstitution der Iphigenie
4. Figurenkonstellationen
4.1. Iphigenie und Arkas
4.2. Iphigenie und Thoas
4.3. Iphigenie und Orest
5. Analyse der Haltung Iphigenies
5.1. Iphigenies Dilemma und ihr Umgang mit der Flucht
5.2. Iphigenie und Pylades
5.3. Iphigenie- Egozentrikerin im Humanistenpelz
5.4. Zum Götterglauben Iphigenies
5.5. Geständnis und Bekenntnis
5.6. ,,Ich habe nichts als Worte''
6. Deutung des Endes
7. Anmerkungen
7.1. Iphigenie als weibliche Repräsentantin
7.2. Parallelen zu Goethes Leben
8. Iphigenie die Heilerin? Iphigenie die Hoffnung! Ein Fazit.
9. Literaturverzeichnis
Heroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes ¿Iphigenie auf Tauris¿
1. Einleitung
2. Die Heilung des Orest
3. Orests Wahnsinn
4. Erkenntnis und Heilung
5. Orests Heroismus
6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur

Kund*innenbewertungen von Goethes Bühnenstück "Iphigenie auf Tauris". Interpretationsansätze und Motivik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Goethes Bühnenstück "Iphigenie auf Tauris". Interpretationsansätze und Motivik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.