Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Goetz von Berlichingen - Ein Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe. Die Leitmotive in der Figurenanlage

Über Goetz von Berlichingen - Ein Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe. Die Leitmotive in der Figurenanlage

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Götz und seine Brüder. Ritterdramen des späten 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist Johann Wolfgang Goethes Werk " Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" unter besonderer Berücksichtigung des Leitmotivs der "eisernen Hand". Nachdem in einem ersten Teil das Drama, seine Entstehungsbedingungen und seine Wirkung auf die Rezipienten vorgestellt wurden, liegt das Augenmerk in dem zweiten Abschnitt der vorliegenden Arbeit auf den leitenden Motiven und ihrer Bedeutung für das Werk "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand". Die Analyse der Motive "Freiheit" und "Identität" münden abschließend in der Darstellung des Motivs der "eisernen Hand" die als Sinnbild für den Verlust von Freiheit und Identität fungiert. Die "eiserne Hand" dient somit als Zentralmetapher für verschiedene Intentionen Goethes, die über ihre gestische Bedeutung hinaus metaphorischen Charakter erhält. Sie kann als Schlüssel für das Verständnis des Dramenganzen dienen, was im Folgenden exemplarisch untersucht und erläutert werden soll.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783638801621
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 30. September 2007
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 41 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Goetz von Berlichingen - Ein Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe. Die Leitmotive in der Figurenanlage

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Götz und seine Brüder. Ritterdramen des späten 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist Johann Wolfgang Goethes Werk " Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" unter besonderer Berücksichtigung des Leitmotivs der "eisernen Hand".
Nachdem in einem ersten Teil das Drama, seine Entstehungsbedingungen und seine Wirkung auf die Rezipienten vorgestellt wurden, liegt das Augenmerk in dem zweiten Abschnitt der vorliegenden Arbeit auf den leitenden Motiven und ihrer Bedeutung für das Werk "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand". Die Analyse der Motive "Freiheit" und "Identität" münden abschließend in der Darstellung des Motivs der "eisernen Hand" die als Sinnbild für den Verlust von Freiheit und Identität fungiert.
Die "eiserne Hand" dient somit als Zentralmetapher für verschiedene Intentionen Goethes, die über ihre gestische Bedeutung hinaus metaphorischen Charakter erhält. Sie kann als Schlüssel für das Verständnis des Dramenganzen dienen, was im Folgenden exemplarisch untersucht und erläutert werden soll.

Kund*innenbewertungen von Goetz von Berlichingen - Ein Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe. Die Leitmotive in der Figurenanlage



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Goetz von Berlichingen - Ein Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe. Die Leitmotive in der Figurenanlage ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.