Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre

Über Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll in die theoretischen Grundlagen der Terminologielehre eingeführt werden. Dazu werden die wichtigsten Aspekte der Terminologielehre aufgezeigt und in konkrete Zusammenhänge gebracht. Es werden bevorzugt jene Bereiche genauer ausgeführt, die für die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit einen höheren Stellenwert haben. Zudem werden vermehrt DIN-Normen hinzugezogen, die für die Auseinandersetzung mit der Thematik unerlässlich sind. Zu Beginn der Arbeit wird auf die Terminologielehre als solche eingegangen sowie der Terminus als Kernelement jeder Terminologie erläutert. Dabei wird anhand des semiotischen Dreiecks der Zusammenhang der wichtigsten zugrundeliegenden Begrifflichkeiten erörtert. Außerdem wird auf die Fachsprache als konkreter Anwendungsbereich von Terminologie eingegangen. Verschiedene Auffassungen von Fachsprache werden hierfür untersucht und im Gesamtsystem Sprache platziert. Es folgt eine Analyse des Begriffs. Dabei kommen Begriffsinhalt und Begriffsumfang, vor allem aber auch das Merkmal zur Sprache. Im Zuge des Begriffs wird auch die Definition angesprochen sowie ihre wichtigsten Formen unterschieden. Aufbauend auf der Untersuchung des Begriffs werden Begriffsbeziehungen beziehungsweise Begriffssysteme beleuchtet. Diese gliedern sich zunächst in hierarchische und nicht-hierarchische Systeme. In einem zweiten Schritt werden die hierarchischen in Abstraktions- und Bestandssysteme, die nicht-hierarchischen in sequenzielle und pragmatische Systeme unterteilt. Bei den hierarchischen Begriffsbeziehungen wird zudem die Dimensionalität eingebracht. Schließlich wird die Benennung behandelt. Es werden wichtige Gütekriterien geschildert, bevor genauer untersucht wird, wie Benennungen sich typischerweise bilden. In einem finalen Abschnitt wird auf Probleme in der Zuordnung von Begriff und Benennung eingegangen. Es werden hier Synonymie, Polysemie und Homonymie unterschieden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346800145
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 10. Januar 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll in die theoretischen Grundlagen der Terminologielehre eingeführt werden. Dazu werden die wichtigsten Aspekte der Terminologielehre aufgezeigt und in konkrete Zusammenhänge gebracht. Es werden bevorzugt jene Bereiche genauer ausgeführt, die für die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit einen höheren Stellenwert haben. Zudem werden vermehrt DIN-Normen hinzugezogen, die für die Auseinandersetzung mit der Thematik unerlässlich sind.
Zu Beginn der Arbeit wird auf die Terminologielehre als solche eingegangen sowie der Terminus als Kernelement jeder Terminologie erläutert. Dabei wird anhand des semiotischen Dreiecks der Zusammenhang der wichtigsten zugrundeliegenden Begrifflichkeiten erörtert. Außerdem wird auf die Fachsprache als konkreter Anwendungsbereich von Terminologie eingegangen. Verschiedene Auffassungen von Fachsprache werden hierfür untersucht und im Gesamtsystem Sprache platziert. Es folgt eine Analyse des Begriffs. Dabei kommen Begriffsinhalt und Begriffsumfang, vor allem aber auch das Merkmal zur Sprache. Im Zuge des Begriffs wird auch die Definition angesprochen sowie ihre wichtigsten Formen unterschieden.
Aufbauend auf der Untersuchung des Begriffs werden Begriffsbeziehungen beziehungsweise Begriffssysteme beleuchtet. Diese gliedern sich zunächst in hierarchische und nicht-hierarchische Systeme. In einem zweiten Schritt werden die hierarchischen in Abstraktions- und Bestandssysteme, die nicht-hierarchischen in sequenzielle und pragmatische Systeme unterteilt. Bei den hierarchischen Begriffsbeziehungen wird zudem die Dimensionalität eingebracht. Schließlich wird die Benennung behandelt. Es werden wichtige Gütekriterien geschildert, bevor genauer untersucht wird, wie Benennungen sich typischerweise bilden. In einem finalen Abschnitt wird auf Probleme in der Zuordnung von Begriff und Benennung eingegangen. Es werden hier Synonymie, Polysemie und Homonymie unterschieden.

Kund*innenbewertungen von Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.