Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik

Über Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist eine Relation, die seit den Anfängen der Menschheit dokumentiert wurde. Tiere dienten nicht nur als Nahrungsquelle oder wurden als Nutztiere gehalten, sondern lebten in enger emotionaler Bindung zum Menschen. Die Faszination und das Interesse an lebenden Tieren werden schon in den frühen Felsmalereien zum Ausdruck gebracht. Eine wesentliche Mensch-Tier Beziehung war die zwischen Menschen und Wölfen. Wie genau diese zu Stande kam, kann man heute nur hypothetisch vermuten. Es ist anzunehmen, dass die Anwesenheit domestizierter Wölfe dem prähistorischen Menschen Sicherheit vor anderen Raubtieren bot und sie so einen beruhigenden Effekt ausübten (vgl. Krowatschek 2007, S.96). Aus dem Inhalt: - Die Mensch-Tier-Beziehung; - Verhaltensaspekte der Mensch-Tier-Beziehung; - Theoretische Basis Tiergestützter Intervention; - Pädagogische Aspekte in Bezug zur Tiergestützten Therapie; - Tiefenpsychologische Grundlagen; - Voraussetzungen und Effekte Hundgestützter Intervention; - Konzepte und Formen Tiergestützter Interventionen

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656959151
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 80
  • Veröffentlicht:
  • 21. Dezember 2016
  • Ausgabe:
  • 16001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 129 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist eine Relation, die seit den Anfängen der Menschheit dokumentiert wurde. Tiere dienten nicht nur als Nahrungsquelle oder wurden als Nutztiere gehalten, sondern lebten in enger emotionaler Bindung zum Menschen. Die Faszination und das Interesse an lebenden Tieren werden schon in den frühen Felsmalereien zum Ausdruck gebracht. Eine wesentliche Mensch-Tier Beziehung war die zwischen Menschen und Wölfen. Wie genau diese zu Stande kam, kann man heute nur hypothetisch vermuten. Es ist anzunehmen, dass die Anwesenheit domestizierter Wölfe dem prähistorischen Menschen Sicherheit vor anderen Raubtieren bot und sie so einen beruhigenden Effekt ausübten (vgl. Krowatschek 2007, S.96).
Aus dem Inhalt:
- Die Mensch-Tier-Beziehung;
- Verhaltensaspekte der Mensch-Tier-Beziehung;
- Theoretische Basis Tiergestützter Intervention;
- Pädagogische Aspekte in Bezug zur Tiergestützten Therapie;
- Tiefenpsychologische Grundlagen;
- Voraussetzungen und Effekte Hundgestützter Intervention;
- Konzepte und Formen Tiergestützter Interventionen

Kund*innenbewertungen von Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.