Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Grundsatz des Verbots von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Feuchtgebieten

Über Grundsatz des Verbots von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Feuchtgebieten

Das Menschenrecht, in einer ökologisch ausgewogenen Umwelt zu leben, muss angesichts der historischen Kämpfe und Errungenschaften, die zu diesem Recht geführt haben, das nun ausdrücklich in der Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988 geschützt ist, stets respektiert werden. Die Achtung der Umwelt ist die Pflicht eines jeden Einzelnen und kann nur durch die Einhaltung der Umweltgesetze und ihrer Einrichtungen erreicht werden. Mögliche Rückschritte in der Umwelt müssen anhand des brasilianischen Verfassungssystems analysiert werden, das die Pflicht zum ökologischen Gleichgewicht und das Verbot von Rückschritten im Umweltschutz vorschreibt. In diesem Sinne dürfen wir die soziale und ökologische Funktion des Eigentums und den Grundsatz des Rückschrittsverbots beim Schutz sozialer und ökologischer Rechte nicht aus den Augen verlieren, da wir sonst immer wieder "Krisen" und lebensgefährlichen Einzelwillen ausgesetzt sind.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206043188
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 104
  • Veröffentlicht:
  • 28. Mai 2023
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 173 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Grundsatz des Verbots von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Feuchtgebieten

Das Menschenrecht, in einer ökologisch ausgewogenen Umwelt zu leben, muss angesichts der historischen Kämpfe und Errungenschaften, die zu diesem Recht geführt haben, das nun ausdrücklich in der Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988 geschützt ist, stets respektiert werden. Die Achtung der Umwelt ist die Pflicht eines jeden Einzelnen und kann nur durch die Einhaltung der Umweltgesetze und ihrer Einrichtungen erreicht werden. Mögliche Rückschritte in der Umwelt müssen anhand des brasilianischen Verfassungssystems analysiert werden, das die Pflicht zum ökologischen Gleichgewicht und das Verbot von Rückschritten im Umweltschutz vorschreibt. In diesem Sinne dürfen wir die soziale und ökologische Funktion des Eigentums und den Grundsatz des Rückschrittsverbots beim Schutz sozialer und ökologischer Rechte nicht aus den Augen verlieren, da wir sonst immer wieder "Krisen" und lebensgefährlichen Einzelwillen ausgesetzt sind.

Kund*innenbewertungen von Grundsatz des Verbots von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Feuchtgebieten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Grundsatz des Verbots von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Feuchtgebieten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.