Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Gutsparks in der Prignitz

Über Gutsparks in der Prignitz

400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz - das ist ein längst überfälliges Buch zur Geschichte der vielen kleinen und großen Gutsparks in der nordwestlichsten Landschaft der Mark Brandenburg. Nach seinem 1997 erschienenen Buch über die Herrenhäuser der Prignitz legt hier nun der Autor die Beschreibung der Gärten mit ihrer geschichtlichen Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Gartenkunst vor. Bekannte und eher unbekannte Gartenanlagen treten in den Focus der Darstellung: Fretzdorf, Hoppenrade, Rühstädt, Wolfshagen, Groß Pankow, Gadow, Neuhausen, Meyenburg, Ponitz, Karwe, Kuhwinkel, Horst, Dallmin, Plattenburg, Krampfer, Retzin, Groß Langerwisch, Vahrnow, Kletzke, Quitzöbel, Demerthin u. v. a. m. werden in dem Buch erwähnt und beschrieben. Wie immer, schöpft der Autor das Material aus seinen jahrelangen Forschungen in privaten und staatlichen Archiven und beschreibt in lockerer Form die Entstehung und Entwicklung der Gartenkunst auf den ländlichen Gütern von den frühen Anfängen um 1500, über die formalen Barockgärten bis hin zu ihrer höchsten Blüte im Zeitalter der von Peter Joseph Lenné in Preußen geprägten Landschaftsgärtnerei, die letztlich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts bis heute gestalterischer Maßstab und Inspiration für jede Prignitzer Parkanlage, sei es auf den größeren Rittergütern oder auch an den kleinen Hofmannshäusern der Vorwerke oder bürgerlichen Gutswirtschaften. Dabei finden zahlreiche, zum großen Teil noch nie veröffentlichte historische Abbildungen Verwendung, mit denen das Thema illustriert wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783981637724
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 424
  • Veröffentlicht:
  • 16. Oktober 2015
  • Abmessungen:
  • 169x32x241 mm.
  • Gewicht:
  • 1273 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Gutsparks in der Prignitz

400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz - das ist ein längst überfälliges Buch zur Geschichte der vielen kleinen und großen Gutsparks in der nordwestlichsten Landschaft der Mark Brandenburg. Nach seinem 1997 erschienenen Buch über die Herrenhäuser der Prignitz legt hier nun der Autor die Beschreibung der Gärten mit ihrer geschichtlichen Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Gartenkunst vor. Bekannte und eher unbekannte Gartenanlagen treten in den Focus der Darstellung: Fretzdorf, Hoppenrade, Rühstädt, Wolfshagen, Groß Pankow, Gadow, Neuhausen, Meyenburg, Ponitz, Karwe, Kuhwinkel, Horst, Dallmin, Plattenburg, Krampfer, Retzin, Groß Langerwisch, Vahrnow, Kletzke, Quitzöbel, Demerthin u. v. a. m. werden in dem Buch erwähnt und beschrieben. Wie immer, schöpft der Autor das Material aus seinen jahrelangen Forschungen in privaten und staatlichen Archiven und beschreibt in lockerer Form die Entstehung und Entwicklung der Gartenkunst auf den ländlichen Gütern von den frühen Anfängen um 1500, über die formalen Barockgärten bis hin zu ihrer höchsten Blüte im Zeitalter der von Peter Joseph Lenné in Preußen geprägten Landschaftsgärtnerei, die letztlich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts bis heute gestalterischer Maßstab und Inspiration für jede Prignitzer Parkanlage, sei es auf den größeren Rittergütern oder auch an den kleinen Hofmannshäusern der Vorwerke oder bürgerlichen Gutswirtschaften. Dabei finden zahlreiche, zum großen Teil noch nie veröffentlichte historische Abbildungen Verwendung, mit denen das Thema illustriert wird.

Kund*innenbewertungen von Gutsparks in der Prignitz



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Gutsparks in der Prignitz ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.