Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Handlungsempfehlung zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

Über Handlungsempfehlung zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein grundlegendes Wissen und Handlungsempfehlungen der Arbeitszufriedenheit aufzuzeigen. Zunächst werden die für diese Arbeit wichtigen Begriffe erklärt. Aufbauend auf diesem Wissensfundament werden die verschiedenen Theorien der Arbeitszufriedenheit erläutert, worauf eine Darlegung der betrieblichen Strategien zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit folgt. Die Arbeit schließt mit dem Fazit. Ansprüche der Mitarbeiter an die Arbeit sowie ihr subjektives Befinden, aber auch die Frage, inwieweit man diesen Ansprüchen innerhalb einer Organisation gerecht werden kann, sind für die Unternehmensleitung wichtige Faktoren einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Seit Jahrzehnten steht das Konzept der Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt kritischer Auseinandersetzungen von Sozialwissenschaftlern. Es haben sich somit nicht nur die Märkte, sondern auch die Wünsche, Erwartungen und Werte der Arbeitnehmer verändert. Forschungsergebnisse der American Psychological Association zeigen, dass Arbeitnehmer nach Zuspruch, Glücksgefühlen und Zufriedenheit an ihrem Arbeitsplatz streben, was viele Führungskräfte nicht direkt erkennen und somit auch keine Optimierung verfolgen. Im Durchschnitt arbeiten Vollzeitbeschäftigte rund 41,2 Stunden pro Woche. Im Grunde verbringen sie den größten Teil ihrer Zeit im Unternehmen, wenn freie Tage und Wochenenden außer Betracht gelassen werden. Für diejenigen, die mit ihrer Arbeit rundum zufrieden sind, mag das kein großes Problem darstellen. Auf der anderen Seite jedoch herrscht ebenso Arbeitsunzufriedenheit aufgrund von mangelnder Anerkennung oder zu geringer Vergütung. Für gewöhnlich hat ein jeder einmal etwas an der Arbeitsplatzsituation auszusetzen. Entspricht das jedoch einem Dauerzustand, so kann dies ernstzunehmende volkswirtschaftliche Konsequenzen mit sich ziehen. Daher sollte es im Interesse jedes Arbeitgebers liegen, herauszufinden, wie sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern lässt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346213617
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 4. August 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Handlungsempfehlung zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein grundlegendes Wissen und Handlungsempfehlungen der Arbeitszufriedenheit aufzuzeigen.
Zunächst werden die für diese Arbeit wichtigen Begriffe erklärt. Aufbauend auf diesem Wissensfundament werden die verschiedenen Theorien der Arbeitszufriedenheit erläutert, worauf eine Darlegung der betrieblichen Strategien zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit folgt. Die Arbeit schließt mit dem Fazit.
Ansprüche der Mitarbeiter an die Arbeit sowie ihr subjektives Befinden, aber auch die Frage, inwieweit man diesen Ansprüchen innerhalb einer Organisation gerecht werden kann, sind für die Unternehmensleitung wichtige Faktoren einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Seit Jahrzehnten steht das Konzept der Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt kritischer Auseinandersetzungen von Sozialwissenschaftlern. Es haben sich somit nicht nur die Märkte, sondern auch die Wünsche, Erwartungen und Werte der Arbeitnehmer verändert. Forschungsergebnisse der American Psychological Association zeigen, dass Arbeitnehmer nach Zuspruch, Glücksgefühlen und Zufriedenheit an ihrem Arbeitsplatz streben, was viele Führungskräfte nicht direkt erkennen und somit auch keine Optimierung verfolgen.

Im Durchschnitt arbeiten Vollzeitbeschäftigte rund 41,2 Stunden pro Woche. Im Grunde verbringen sie den größten Teil ihrer Zeit im Unternehmen, wenn freie Tage und Wochenenden außer Betracht gelassen werden. Für diejenigen, die mit ihrer Arbeit rundum zufrieden sind, mag das kein großes Problem darstellen. Auf der anderen Seite jedoch herrscht ebenso Arbeitsunzufriedenheit aufgrund von mangelnder Anerkennung oder zu geringer Vergütung. Für gewöhnlich hat ein jeder einmal etwas an der Arbeitsplatzsituation auszusetzen. Entspricht das jedoch einem Dauerzustand, so kann dies ernstzunehmende volkswirtschaftliche Konsequenzen mit sich ziehen. Daher sollte es im Interesse jedes Arbeitgebers liegen, herauszufinden, wie sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern lässt.

Kund*innenbewertungen von Handlungsempfehlung zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Handlungsempfehlung zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.