Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Herausforderungen bei der schulischen Eingliederung hörgeschädigter Kinder

Über Herausforderungen bei der schulischen Eingliederung hörgeschädigter Kinder

Die Umsetzung der Bildungspolitik in Burkina Faso ist derzeit durch die Verbreitung des Konzepts der inklusiven Bildung (IE) gekennzeichnet, das die Aufnahme und pädagogische Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Regelklassen fördert. Während sogenannte normale Kinder aufgenommen und in den Lernprozess einbezogen werden, ist dies bei Kindern mit Behinderungen, insbesondere bei Kindern mit Hörverlust, nicht selbstverständlich. Ziel der Forschungsarbeit ist es, die Auswirkungen der pädagogischen Praktiken von Lehrern in Klassen mit hörgeschädigten Schülern zu messen. Wir gehen von der Hypothese aus, dass die pädagogischen Praktiken, die in Regelschulen mit hörgeschädigten Schülern angewandt werden, nicht zur Inklusion der Schüler beitragen. Die Ergebnisse der gesammelten Daten widerlegen unsere Hypothese, da die große Mehrheit der Lehrer und Schüler vielfältige Anstrengungen unternimmt, um EDAs in die Lernaktivitäten einzubeziehen. Dennoch wurden Unzulänglichkeiten festgestellt und Vorschläge an alle Beteiligten formuliert, wie die schulische Inklusion von EDAs in den Schulen verbessert werden kann.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206939573
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 92
  • Veröffentlicht:
  • 13. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 155 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Herausforderungen bei der schulischen Eingliederung hörgeschädigter Kinder

Die Umsetzung der Bildungspolitik in Burkina Faso ist derzeit durch die Verbreitung des Konzepts der inklusiven Bildung (IE) gekennzeichnet, das die Aufnahme und pädagogische Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Regelklassen fördert. Während sogenannte normale Kinder aufgenommen und in den Lernprozess einbezogen werden, ist dies bei Kindern mit Behinderungen, insbesondere bei Kindern mit Hörverlust, nicht selbstverständlich. Ziel der Forschungsarbeit ist es, die Auswirkungen der pädagogischen Praktiken von Lehrern in Klassen mit hörgeschädigten Schülern zu messen. Wir gehen von der Hypothese aus, dass die pädagogischen Praktiken, die in Regelschulen mit hörgeschädigten Schülern angewandt werden, nicht zur Inklusion der Schüler beitragen. Die Ergebnisse der gesammelten Daten widerlegen unsere Hypothese, da die große Mehrheit der Lehrer und Schüler vielfältige Anstrengungen unternimmt, um EDAs in die Lernaktivitäten einzubeziehen. Dennoch wurden Unzulänglichkeiten festgestellt und Vorschläge an alle Beteiligten formuliert, wie die schulische Inklusion von EDAs in den Schulen verbessert werden kann.

Kund*innenbewertungen von Herausforderungen bei der schulischen Eingliederung hörgeschädigter Kinder



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.